Sie sind quadratisch. Sie sind praktisch. Sie sind eiweißreich! Gemeint ist natürlich des Fitnessathleten liebste Zwischenmahlzeit – die Proteinriegel!
Dabei lässt neben dem hohen Eiweißanteil vor allem der ausgezeichnete Geschmack vieler Proteinriegel zahlreiche Sportlerherzen höher schlagen. Nicht selten stellt der gelegentliche 17Eiweißriegel für den disziplinierten Athleten einen kulinarischen Ausbruch aus den engen Fängen seines ansonsten so monotonen Ernährungsplanes dar.
Die Supplementindustrie hat die Popularität der kleinen Eiweißpakete frühzeitig erkannt und ihr Repertoire an Eiweißriegeln in den letzten Jahren stetig erweitert. Die Folge: Heute sind die eiweißreichen „Bars“ beinahe zu in jeder erdenklichen Geschmacksrichtung erhältlich.
Der folgende Artikel soll euch nun als Stütze dienen, um aus dieser Fülle an Optionen den für eure Bedürfnisse, Anforderungen und Zielsetzungen optimalen Riegel herauszufiltern. In unserem Proteinriegel Test geben wir alle wichtigen Infos, die man beachten sollte. Also, los geht’s!
Inhaltsübersicht
- 1 Proteinriegel Test
- 2 Das Wichtigste in aller Kürze
- 3 Proteinriegel, Eiweißriegel, Protein Bar: Was ist das eigentlich?
- 4 Proteinriegel: Die Inhaltsstoffe!
- 5 Low Carb Proteinriegel
- 6 Muskelaufbau mit Proteinriegeln
- 7 Abnehmen mit Proteinriegeln
- 8 Proteinriegel vs. Energieriegel
- 9 Proteinriegel ist nicht gleich Proteinriegel
- 10 Fazit
Proteinriegel Test
Ich habe die bekanntesten Proteinriegel auf dem Markt probiert und hinsichtlich Geschmack, Inhaltsstoffe sowie Kosten verglichen. Meine Favoriten findest du nun im untenstehenden Proteinriegel Test.
Das Wichtigste in aller Kürze
Proteinriegel eigenen sich hervorragend um den erhöhten Eiweißbedarf eines Sportlers zu stillen – ersetzen jedoch keine ausgewogene Ernährungsweise. Ob als Reisebegleiter, als Post-Workout-Snack oder als schnelle, eiweißreiche Zwischenmahlzeit während einer Lernpause – Proteinriegel sind handlich, kompakt und passen problemlos in jede Sport- oder Schultasche.
Proteinriegel bieten eine praktische Alternative zum herkömmlichen Whey-Shake. Mit ihnen gehört das tägliche Ausspülen des Shakers ein für alle Mal der Vergangenheit an.
Die Effektivität eines Proteinriegels steht und fällt mit seinen Inhaltsstoffen. Eiweiß, Vitamine und Ballaststoffe? Ja, bitte! Kurzkettiger Einfachzucker, Fett und künstliche Zusatzstoffe? Nein, danke!
In Bezug auf den Proteingehalt gilt: Mehr als 20 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm dürfen es schon sein! Welche konkreten Riegel die genannten Kriterien erfüllen, erfährst du im ausführlichen Proteinriegel Test am Ende des Artikels – vorbeischauen lohnt sich!
Dank Soja-, Reis-, Erbsen- und Hanfriegel kommen auch die vegetarischen / veganen Sportler unter euch voll und ganz auf ihre (Snack-)Kosten. Welche pflanzlichen Eiweißriegel nicht nur hinsichtlich Ihrer Wirkung, sondern vor allem auch in Bezug auf das Geschmackserlebnis am meisten überzeugen konnten, erfährst du ebenfalls im anschließenden Proteinriegel Test.
Doch wo kaufe ich meine Proteinriegel am besten? Natürlich bekommst du bei Amazon immer einen sehr guten Preis und eine sehr schnelle Lieferung. Wenn du bei den Anbietern wie foodspring, MyProtein oder Vitafy hingegen direkt bestellst, kannst du dir ab und zu noch den ein oder anderen Euro sparen und exklusive Deals oder Gratisprodukte sichern.
Proteinriegel, Eiweißriegel, Protein Bar: Was ist das eigentlich?
Katabolismus, Eiweißmangel, Kaloriendefizit – diese drei Wörter werfen tiefe Sorgenfalten auf die Stirn jedes Fitnesssportlers. Warum? Ganz einfach: In allen drei Situationen droht ein Verlust der über mehrere Monate – ja sogar Jahre – hinweg antrainierten Muskelmasse. Leider sind wir aufgrund unseres hektischen, von unzähligen Terminen und Verpflichtungen gekennzeichneten Alltags nicht immer in der Lage unsere Ernährung vollständig zu kontrollieren. Jeder von euch kann sich wahrscheinlich in einem der folgenden Szenarien wiederfinden:
Szenario 1: In der Firma herrscht Hochbetrieb. Der Stapel an Arbeitsaufträgen auf euren Schreibtisch wächst langsam aber sicher zu einem eindrucksvollen Aktenberg an. An eine kurze Mittagspause – geschweige denn an ein ausgedehntes Mittagsmenü – ist einfach nicht zu denken. Also lasst ihr die, für euren Körper so wichtige Mahlzeit gleich ganz ausfallen und versinkt stattdessen mit knurrendem Magen und gestresster Miene noch tiefer im Treibsand der Bürokratie.
Szenario 2: Ihr befindet euch auf Reisen, sei es nun privater oder geschäftlicher Natur und müsst eine Verschiebung der Abflugzeit eurer Fluglinie in Kauf nehmen. Also begebt ihr euch am Flughafen auf die Suche nach etwas Essbarem, um einerseits euren leeren Magen zu füllen und andererseits eure Muskulatur mit den wichtigsten Nährstoffen zu versorgen. Die ernüchternde Bilanz eurer Entdeckungstour: Die Auswahlmöglichkeiten beschränken sich auf Fast- food und Süßigkeiten. Anstatt euch von Hot Dog, Pizzaecken Donuts und Co. verführen zu lassen, beschließt ihr konsequent zu bleiben und verzichtet lieber ganz auf eine Nahrungszufuhr.
Szenario 3: Ihr habt einen langen Tag an der Universität vor euch. Ihr hetzt von einem Seminar zur nächsten Vorlesung und ahnt bereits jetzt – das Mittagessen beim Italiener ums Eck fällt heute leider flach! Zwischen dem Lernen in der Uni-Bibliothek und dem Ausarbeiten des Gruppen-Referats bleibt euch gerade noch Zeit einen Schokoriegel und ein paar salzige Nüsse aus dem Snack-Automaten zu drücken, um das aufkommende Hungergefühl zu besänftigen.
Proteinriegel, du hast es bereits erahnt, können in all den drei beschriebenen Alltagssituationen sofortige Abhilfe schaffen und stellen eine gesunde Alternative zu ungesunden Snacks à la Döner und Curry-Wurst dar. Wie ihr Name bereits impliziert sind die Riegel schnelle Eiweißlieferanten, die dem Erhalt, beziehungsweise dem Aufbau (je nach Konsumhäufigkeit), von Muskelmasse dienen. In anderen Worten: Eiweißriegel forcieren die anabolen (= muskelaufbauende) Stoffwechselprozesse und wirken parallel dazu den katabolen (= muskelabbauenden) Prozessen präventiv entgegen.
Ob unmittelbar nach dem Training, als Zwischenmahlzeit am Arbeitsplatz oder als praktikabler Reisebegleiter – Dank dieser kleinen, handlichen Eiweiß-Pakete ist es uns Fitnesssportlern uneingeschränkt möglich unseren täglichen Proteinbedarf – trotz allgegenwärtiger Alltagshektik – zu decken. Kurzum: Proteinriegel sind nicht nur ein sättigender Gaumenschmaus, sondern auch eine mobile Eiweißquelle. Doch wie schaffen Proteinriegel dieses Kunststück? Um dieser Frage auf den Grund gehen zu können, müssen wir zunächst einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen:
Proteinriegel: Die Inhaltsstoffe!
Eines gleich vorweg: Der Grad zwischen eiweißreichem Fitnesssnack und zuckerhaltiger Kalorienbombe ist oft sehr schmal und hängt nicht zuletzt von der Makronährstoffzusammensetzung des jeweiligen Proteinriegels ab.
Betrachte deshalb die Nährstofftabelle als deinen Verbündeten, der dich vor Fehlkäufen bewahren möchte. Als Faustregel gilt dabei: Der Eiweißanteil sollte zumindest die 20 Gramm-Marke knacken! Qualitativ hochwertige Proteinriegel nehmen diese Hürde mit Leichtigkeit und weisen in der Regel einen Eiweißgehalt zwischen 30 und 40 Gramm pro 100 Gramm auf. Diese Menge ist das Optimum, aber zugleich auch das Höchste der Gefühle. Warum? Der Grund dafür ist physiologischer Natur: Die Aufnahmekapazität unseres Körpers ist nämlich genau auf diese 30 – 40 Gramm Eiweiß pro Mahlzeit / Snack beschränkt.
Die überschüssige Eiweißmenge wird ungenutzt wieder ausgeschieden. Aber nicht nur die Proteinquantität, sondern auch die Proteinqualität variiert von Riegel zu Riegel. Die entscheidende Rolle spielt in diesem Zusammenhang – wie soll es auch anders sein – die verwendete Eiweißquelle. Während der Großteil der erhältlichen Riegel auf einer Molkeprotein-Basis (Stichwort „Whey-Protein“) aufbaut, setzen sich andere wiederum aus einer Molke-Casein-Mixtur zusammen.
Mein Tipp: Wenn du die Wahl hast, greife stets zu den Mischprodukten. Diese weisen in der Regel ein vollständigeres Aminosäurenspektrum als die reinen Whey-Riegel auf. Achte am besten auch auf die BCAA Zusammensetzung und Anteil.
Aber auch für alle Veganer und Vegetarier unter euch gibt es eine erfreuliche Nachricht: Die Supplement-Industrie folgt dem Zeitgeist und bietet auch Proteinriegel auf rein pflanzlicher Basis an. In diesen Fällen wird das Eiweiß aus Sojabohnen, Reis, Erbsen bis hin zu Hanfsamen extrahiert.
Empfohlener Artikel: Proteinpulver Test: Das beste Eiweiß für Protein Shake
Wenn der Eiweißanteil eines Proteinriegels lediglich 30 bis 40 Prozent ausmacht, kommt natürlich automatisch die Frage auf: Woraus setzen sich dann die restlichen 60 bis 70 Prozent des in der Regel 100 Gramm schweren Eiweiß-Snacks zusammen? Hier erfährst du es:
Den restlichen Prozentsatz teilen sich die beiden Makronährstoffe Fett und Kohlenhydrate untereinander auf. Letztere können als wertvolle Energielieferanten vor, beziehungsweise nach einer intensiven Trainingseinheit fungieren. Bei qualitativ hochwertigen Riegeln sollten die Ballaststoffe – und nicht etwa kurzkettige „Carbs“ wie Zucker – den Löwenanteil des Kohlenhydratanteils ausmachen.
Wichtig: Wirf vor dem Kauf immer einen kritischen Blick auf die Nährstofftabelle des Riegels deiner Wahl. Dabei sollte insbesondere der Zuckergehalt im Fokus deines Interesses stehen. Ist dieser nämlich verdächtig hoch, kann der vermeintlich gesunde Eiweiß-Snack schnell zum unliebsamen Dickmacher mutieren.
Natürlich kannst du auch Proteinriegel selber machen. Das bringt einige Vorteile mit sich! Nicht nur preislich, sondern vor allem auch hinsichtlich der Zusammenstellung der Zutaten und Allergien sowie Unverträglichkeiten.
Low Carb Proteinriegel
Allen Fitness-Enthusiasten, die sich gerade in einer Diätphase befinden, empfehle ich deshalb auf die Proteinriegel der Kategorie „Low Carb“ zurückzugreifen. Diese eigenen sich mit ihrem marginalen Kohlenhydratanteil (bei gleichzeitig hohem Eiweißgehalt) geradezu hervorragend dazu die Fastenphase etwas angenehmer zu gestalten, ohne dabei den Abnehm-Prozess zu gefährden.
Last but not least, spielt natürlich auch der Fettgehalt des Riegels eine entscheidende Rolle. Dieser beeinflusst ebenfalls das Ausmaß der Energiebereitstellung und hat ähnlich wie der Proteingehalt einen maßgeblichen Einfluss auf den Grad des Sättigungsgefühls. Ein guter Richtwert: Liegt der Fettanteil jenseits der 10 Gramm-Grenze (pro 100g) kann der Proteinriegel auch durchaus als Ersatzmahlzeit eingesetzt werden.
Mein Tipp an alle figurbewussten Leser/-innen: Hütet euch vor versteckten Fett-Fallen, wie Schokoladenüberzügen, Erdnussbutterfüllungen und Co.
Weitere häufig verwendete Zutaten sind:
- Früchte und Nüsse: „Peppen“ den Riegel geschmacklich auf und sorgen für die nötige Saftigkeit, bzw. Abwechslung.
- natürliche Aromen, Süßstoffe und Ballaststoffe: Wichtige Parameter für einen gesunden Snack!
- Kreatin und L-Carnitin: Kreatin unterstützt den Muskelaufbau, L-Carnitin die Fettverbrennung. Diese Zutaten sind aber leider nicht in allen Proteinriegeln enthalten.
- Es sind auch zuckerfreie, bzw. fettarme Varianten erhältliche, welche für jeden Sportler die Objekte der Begierde darstellen sollten.
Muskelaufbau mit Proteinriegeln
Was für Asterix der Zaubertrank und für Popeye der Spinat, ist für ambitionierte Fitnesssportler – ganz klar – das Protein. Laut aktueller Studienlage liegt die optimale Eiweißmenge pro Tag bei 1,3- 1,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dieser Wert bezieht sich freilich auf aktive Bewegungsjunkies und nicht auf passive Sportmuffel. Falls du dich zu der ersten Gruppe zählst, dann wird die Deckung deines täglichen Eiweißbedarfs auch mit Sicherheit in deinem Alltag einen hohen Stellenwert einnehmen.
Klar, es ist keine Herausforderung sein tägliches „Eiweiß-Soll“ zu erfüllen, wenn man sich stets in unmittelbarer Nähe eines Herdes oder gut gefüllten Kühlschranks aufhält – aber mal ehrlich: Wer tut das schon? Hier können Proteinriegel Abhilfe schaffen und quasi als dein „Protein to go“ fungieren.
Natürlich können auch Proteinshakes diese Aufgabe übernehmen, aber wohin mit dem leeren Shaker? Außerdem wissen wir alle wie fatal die Auswirkungen sein können, wenn ein Proteinshaker nicht unmittelbar nach Gebrauch ausgespült wird.
Mit Proteinriegeln hat man es da deutlich komfortabler: Verpackung aufreißen – Inhalt „verdrücken“ – Verpackung in den Mistkübel schmeißen – fertig! Und schon ist unsere Muskulatur bis zur nächsten Mahlzeit mit den essentiellsten Nährstoffen versorgt.
Abnehmen mit Proteinriegeln
Dass Proteinriegel deinem Muskelaufbau unterstützen können, wissen wir jetzt also. Was viele nicht wissen: Die praktischen Eiweiß-Snacks können dir auch während einer Diätphase unter die Arme greifen. Wie das genau funktionieren soll, liest du hier.
Was macht es für Abnehm-Willige so schwer ihre Fastenkur durchzustehen? Richtig: Der fiese Heißhunger! Er erscheint immer dann, wenn man ihn am wenigsten braucht und macht nicht selten den gesamten bis hierhin erreichten Gewichtsverlust im Handumdrehen zunichte.
Die Lösung des Problems: Greife das nächste Mal wenn dich eine Heißhungerattacke heimsucht, anstatt zur Schokoladentafel zum kalorienarmen Proteinriegel mit Schokoladenüberzug. Dadurch wird deinem Gehirn vorgegaukelt, dass es genau das bekommt, wonach es sich so verzehrt – nämlich Süßes! In Wahrheit „nascht“ du aber von einer qualitativ hochwertigen Eiweißquelle, die dich zum einem sättigt und zum anderen einem potenziellen Muskelabbau aufgrund des Kaloriendefizits entgegenwirkt. Eine Win-Win-Situation!
Ein kalorienarmer Riegel, auch als Low Carb Proteinriegel bezeichnet, setzt sich in der Regel aus mehreren verschiedenen Eiweißquellen zusammen (Whey, Casein) und sollte ebenfalls einen Proteingehalt von Minimum 20 Gramm pro 100 Gramm aufweisen. Hier habe ich dir alle Vorteile, die Proteinriegel während der Diätphase für dich bereithalten, auf einen Blick zusammengefasst:
- Der hohe Eiweißgehalt sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Ein Proteinriegel kann aufgrund seines hervorragenden Geschmacks ähnlich viel Dopamin (= Glückshormone) ausschütten, wie Schokolade, Kekse und Co.
- Im Gegensatz zu den zuvor genannten Süßigkeiten können Eiweißriegel mit deutlich besseren Nährwerten aufwarten.
- Proteinriegel versorgen deine Muskulatur mit wertvollem Eiweiß, welches dem Erhalt der Muskelmasse während einer Diät dient.
Proteinriegel vs. Energieriegel
Protein- und Energieriegel teilen sich zwar in den meisten Sportgeschäften ein und dasselbe Regal, weisen jedoch hinsichtlich ihres Nährstoffprofils und des Verwendungszweckes deutliche Unterschiede zueinander auf. Energieriegel verfolgen nämlich, im Gegensatz zu den Eiweißsnacks, die Intention durch einen erhöhten Anteil kurzkettiger Kohlenhydraten – meistens in Form von Zucker – dem Sportler einen „Energie-Boost“ per Schnellexpress zu verschaffen.
Der Eiweißgehalt dieser Riegel hält sich jedoch stark in Grenzen und liegt im Durchschnitt bei lediglich bei 9 Gramm pro 100 Gramm. Da der Ernährungsschwerpunkt bei den Energieriegeln auf den Kohlenhydraten, anstatt auf dem Eiweiß liegt, ist diese Art von Snack nur bedingt für Bodybuilder / Kraftsportler geeignet. Vielmehr finden die energiespendenden „Helferlein“ im Ausdauerbereich, sprich bei Triathleten, Marathonläufern oder Radrennfahrern, Anwendung.
Mein Tipp: Spar dir das Geld für teure Energieriegel und investiere lieber in Bananen – diese spenden ebenfalls reichlich Energie für das Training und sind natürlichen Ursprungs.
Proteinriegel ist nicht gleich Proteinriegel
Was führt mich zu dieser Annahme? Ganz einfach: Ich habe mich bereits quer durchs Proteinriegel-Sortiment gefuttert. Die Qualitätsunterschiede, die sich dabei auftaten, waren enorm. Einige Protein Bars enthielten eine beinahe zu lächerliche „Menge“ an Eiweiß. Andere knackten zwar die bereits erwähnte magische 20-Gramm-Grenze, waren jedoch eine Beleidigung für meine Geschmacksnerven.
Wiederum anderen enthielten Soja- und Transfettsäuren, die meiner Meinung nach in einem gesunden Snack nun wirklich nichts verloren haben. Das am häufigsten wiederkehrende Problem war jedoch ein anderes: Ein zu hoher Zuckerwert! Aus diesem Grund kann ich es nur noch einmal wiederholen: Immer lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig einen kritischen Blick auf die Nährstoffangaben auf der Verpackung werfen – dein Körper wird es dir danken!
Falls dir das ständige Kontrollieren des Etiketts zu mühsam sein sollte, ist das auch kein Problem – Im oben stehenden Proteinriegel Test habe ich dir nämlich bereits die Rolls Royces unter den Eiweißriegeln aufgelistet. Das einzige was du noch tun musst, ist dich für einen davon zu entscheiden!
Fazit
Proteinriegel sind ein mehr als nur legitimer Zwischensnack für alle figurbewussten Fitness-Enthusiasten unter euch. Müsste ich die kleinen Eiweiß-Pakete mit drei Wörtern beschreiben, dann wären dies: Praktisch, eiweißreich, lecker! Zum Abschluss habe ich dir noch eine kurze Pro- / Contra-Liste mit allen wichtigen Punkten zusammengestellt:
[su_row][su_column size=“1/2″] [su_box title=“Pro“ box_color=“#00bf08″ radius=“0″] Hoher Eiweißgehalt
Unterstützen dich beim Muskelaufbau
Verhindern Heißhungerattacken
Anhaltendes Sättigungsgefühl aufgrund des hohen Eiweißanteils
Praktisch für unterwegs, auf Reisen, im Büro etc.
Für Allergiker auch ohne Gluten verfügbar
Für Vegetarier / Veganer auch auf Pflanzenbasis erhältlich
Zahlreiche verschiedene Geschmacksrichtungen
Lange Haltbarkeit
[/su_box] [/su_column] [su_column size=“1/2″] [su_box title=“Contra“ box_color=“#bf000a“ radius=“0″] Im Vergleich zu anderen Proteinquellen oftmals etwas teuer
Häufig zu hoher Zuckeranteil
Oftmals leere Produktversprechungen
Teilweise schlechte Proteinqualität
[/su_box][/su_column][/su_row]
Im unsrem Proteinriegel Test präsentiere ich dir ausschließlich die Elite der Proteinriegel. Bedeutet: Diese von mir persönlich getesteten Riegel erfüllen alle Anforderungen eines Fitness-Junkies, halten die Contra-Liste dabei so kurz wie möglich und erhalten deshalb das Prädikat „empfehlenswert“! Natürlich habe ich keine Möglichkeit alle Produkte auf dem Markt zu testen. Daher freue ich mich auch auf euer Feedback.
Mit welchen Proteinriegel hast du gute Erfahrungen gemacht und welcher Riegel fehlt auf unserer Liste? Ich freue mich immer über euer Feedback in den Kommentaren.
Bildquelle: depositphotos.com (80139016)
Vielen Dank für diesen Artikel. Bin kurz davor meine Ernährung umzustellen und mich mit dem Thema Fitness zu beschäftigen :)