Kryolipolyse Erfahrungen, Kosten und Nebenwirkungen! Fett verlieren durch Kälte

Kryolipolyse Erfahrungen - Fett verlieren durch KälteVon Lindsay Lohan, über Daniel Craig, bis hin zu Demi Moore – immer mehr Hollywoodstars springen auf den Cool-Freeze-Zug auf und lassen sich ihre ungeliebten Fettdepots einfach kurzerhand wegfrosten. Kryolipolyse nennt sich diese innovative Behandlungsmethode, welche mit Kälteeinwirkung den diätresistenten Speckröllchen energisch zu Leibe rückt.

Das Motto lautet dabei:“Frost, statt (Figur-)Frust!“. Neugierig geworden? Der folgende Artikel verrät dir alles, was du zum Thema Kryolipolyse wissen musst. Also: Dranbleiben lohnt sich!

Was ist Kryolipolyse – Wieso, Weshalb, Warum?

Bereits in den 1970 Jahren stellten Wissenschaftler der berühmten Harvard Universität fest, dass Fettzellen kälteempfindlicher sind, als der Rest unseres Gewebes. Genau diese wissenschaftliche Erkenntnis macht sich nun das Kryolipolyse-Verfahren zu Nutze und bringt das Fettgewebe durch gezielte Unterkühlung zum Absterben.

Um dieses Ziel zu erreichen, kühlt ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Gerät das Fettgewebe auf bis zu – 4 Grad Celsius herunter. Die Folge: Das Fett in den Zellen kristallisiert aus. Die Zellmembranen werden dabei nachhaltig zerstört. Doch was passiert eigentlich mit dem freigesetzten Fett?

Es ist so: Über Botenstoffe senden die geschädigten Zellen eine Nachricht an unseren Organismus, welcher daraufhin den Abbau der zerstörten Fettzellen einleitet. Mittels verschiedenster Stoffwechselprozesse wird das freigesetzte Fett vom Lymphsystem in die Leber abtransportiert und dort in weiterer Folge vollständig abgebaut und ausgeschieden. Bei der Kryolipolyse handelt es sich im Übrigen um ein nicht invasives Verfahren, das ausschließlich subkutanes Fettgewebe (Fett in der Unterhaut) bearbeitet.

Bedeutet: Das umliegende Gewebe, die Haut, Nerven, sowie die Muskeln werden beim Gefrierungsprozess nicht beschädigt! Es kommt daher auch, wie von vielen befürchtet, zu keiner Narbenbildung unter der Haut. Ursprünglich stammt diese Methode aus der Sporttherapie, wo sie zur Auskurierung lokaler Verletzungen, insbesondere Entzündungen, eingesetzt wird.

So konnten sogar schon absolute Top-Athleten, wie Dirk Nowitzki und Kobe Bryant von der Kältetherapie profitieren. Mehr oder weniger durch Zufall stellte man im Zuge dessen fest, dass die Kälte-Behandlung auch hinsichtlich der Fettreduktion Wirkung zeigt. Im Jahre 2010 wurde die Kryolipolyse zur Behandlung von Fettdepots schließlich von der „Food and Drug Administration“ erstmals offiziell zugelassen. Doch wie genau läuft eine solche Behandlung ab?

Kryolipolyse: Der Behandlungsablauf

Vor Beginn der Behandlung erfolgt zunächst ein klärendes Patientengespräch, in dem der genaue Hergang, mögliche Kontraindikatoren, sowie die zu erwartenden Abspeck-Erfolge erläutert werden. Anschließend werden die betroffenen Fettdepots eingehend analysiert und in weiterer Folge punktgenau markiert.

Vor dem Start wird der zu behandelnden Körperregion noch ein Ultraschall-Gel aufgetragen, um die Haut und das Gewebe vor der Kälteeinwirkung zu schützen. Da die Behandlung völlig schmerzfrei ist, kann auf jegliche Form der Betäubung verzichtet werden. Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, kann es auch schon mit der eigentlichen Behandlung losgehen.

Dazu wird ein speziell für dieses Verfahren entwickelter Applikator auf die Problemzone aufgelegt. Dieser agiert wie eine Art Saugglocke: Durch das Erzeugen eines Vakuums hebt das Kryolipolyse-Gerät das Fettgewebe etwas an. Nun beginnt der Gefrierungsprozess: Der Applikator kühlt das zuvor markierte Gewebe sukzessive auf – 4° herunter – die Fettzellen sterben ab!

Wie lange dauert eine Kryolipolyse-Behandlung?

Diese Prozedur dauert zwischen 30 und 60 Minuten und kann bei Bedarf mehrere Male wiederholt werden. Wichtig: Das endgültige Abnehm-Resultat einer Kryolipolyse-Behandlung tritt erst nach sechs bis zwölf Wochen ein. Diese Zeitspanne benötigt nämlich unser Stoffwechsel, um die abgestorbenen Fettzellen vollständig abzutransportieren. Wer also über einen schnellen Stoffwechsel verfügt, ist hier klar im Vorteil!

Kryolipolyse: Für wen ist sie geeignet?

Grundsätzlich muss man sagen, dass die Kälte-Behandlung nicht für stark übergewichtige Menschen, sondern lediglich zur Beseitigung moderater Fettpolster gedacht ist. Alle Personen, die einen Body-Mass-Index jenseits der 30iger-Marke aufweisen, können vom Kälteschock leider nicht profitieren.

Adipöse Menschen sind mit anderen bewährten Verfahren, wie zum Beispiel der Fettabsaugung, meist weitaus besser beraten. Geht es jetzt aber ausschließlich darum lokale Problemzonen, sei es nun am Gesäß, an den Hüften oder an den Oberschenkeln zu beseitigen, kann die Cool-Freeze-Methode durchaus Abhilfe schaffen.

Kryolipolyse – wie viele Behandlungen?

Meistens ist es dabei aber nicht mit einer einzigen Sitzung getan. Aus diesem Grund werden vielfach gleich drei gebündelte Kryolipolyse-Sitzungen zu einem Pauschalpreis angeboten. Zu den genauen Kosten erfährst du aber im Punkt „Kryolipolyse: Die Kosten“ gleich mehr.

Kryolipolyse: Die Vorteile

Kryolipolyse ErfahrungenWie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Cool-Freeze-Methode um ein äußerst schonendes und schmerzfreies Verfahren, dass ohne Betäubung und operativen Eingriff auskommt. Auch längere Ausfallszeiten, wie sie zum Beispiel bei einer Liposuktion (Fettabsaugung) üblich sind, muss man nicht befürchten.

Im Gegenteil: Der Patient ist unmittelbar nach der sechzigminütigen Sitzung wieder voll gesellschaftsfähig und kann problemlos seinen Alltag, der Arbeit und sogar sportlichen Aktivitäten nachgehen. Ein weiterer Pluspunkt: Der Kälteschock soll nicht nur für den Fett-Weg-Effekt verantwortlich sein, sondern obendrein auch noch positiv zur Hautstraffung beitragen.

Apropos „Fett-Weg-Effekt“: Von einzelnen Kryolipolyse-Anbietern wird versprochen, dass bereits eine einzige Behandlung das unerwünschte Fettgewebe um 25-30 Prozent reduziert. Die unverblümte Wahrheit lautet jedoch: Wie viel Fett abgebaut wird, kann nicht eindeutig und pauschal prognostiziert werden, da jeder Patient anders auf die Behandlung anspringt.

Die Abnehm-Ergebnisse variieren also von Person zu Person und können in seltenen Fällen sogar ganz ausbleiben. Die gute Nachricht: Wenn die Behandlung erfolgreich verläuft, kann man dafür aber mit nachhaltigen Ergebnissen rechnen – natürlich nur unter der Prämisse, dass man sich nicht wieder neue Fettdepots zulegt! Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte somit Voraussetzung sein.

Kryolipolyse Nebenwirkungen und Kontraindikatoren

Leichte Nebenwirkungen können als Folge der Kryolipolyse nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Auch hier gilt: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung! So können sich in den behandelten Regionen Rötungen, leichte Schwellungen, Hämatome (Bluterguss) und ein vorübergehendes Taubheitsgefühl (Druck- und Berührungsempfindlichkeit) bemerkbar machen. Zum Teil klagten Patienten nach absolviertem Kryolipolyse-Verfahren auch schon über leichte Schmerzen und /oder ein Spannungsgefühl. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass diese negativen Begleiterscheinungen nur in absoluten Einzelfällen auftreten.

Obwohl das Verfahren als risikoarm eingestuft wird, sollten Personen, die folgende Indikatoren aufweisen gänzlich von der Kryolipolyse absehen:

  • Menschen mit starkem Übergewicht / Adipositas
  • Menschen, die vor kurzem einen Herzinfarkt erlitten haben
  • Menschen, die an Angina Pectoris (Brustenge) leiden
  • Menschen mit Bindegewebserkrankungen
  • Menschen mit Gefäßerkrankungen / Gefäßanomalien
  • Menschen, die an Nesselsucht leiden
  • Menschen mit eingeschränkter Gefühlsempfindung der Haut
  • Menschen mit Lymphdrüsenkrebs, oder bereits entfernten Lymphdrüsen
  • Menschen, die eine Cortison-Langzeittherapie verfolgen
  • Bei Schwangerschaft

Kryolipolyse Kosten

Was kostet eine Kryolipolyse Behandlung?

Gleich vorweg: Die Frage nach den Kosten lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Höhe des Preises ist einerseits vom Umfang und andererseits von der Art der Behandlung abhängig. Zudem variieren die Preise von Anbieter zu Anbieter. So viel sei aber gesagt: Wer schön sein will, muss im Falle der Kryolipolyse zwar nicht leiden, aber dafür tief ins Portemonnaie greifen.

Als ungefährer Richtwert gelten hier 200 Euro pro Sitzung und behandeltes Körperareal. Welche Kosten aber genau auf dich zukommen, erfährst du im bereits erwähnten Patientengespräch – kostenlos!

Kryolipolyse Erfahrungen – Fett verlieren bei Kälte

Kann die Cold-Freeze-Methode eine gesunde Ernährung, oder einen sportlich aktiven Lebensstil dauerhaft ersetzen? Wohl eher nicht. Die Kosten-Nutzen-Relation spricht einfach nicht für eine Langzeittherapie.Wer aber schon des längeren mit einer hartnäckigen Problemzone zu kämpfen hat und dieser trotz aller Unternehmungen einfach nicht Herr wird, sollte die Behandlung mittels Kryolipolyse in Erwägung ziehen. Zwei Voraussetzungen sollte man jedoch mitbringen: Ein wenig Geduld und einen gut gefüllten Geldbeutel!

Hast du schon mit Kryolipolyse Erfahrungen gemacht? Dann berichte uns doch davon in den Kommentaren

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here