Was darf ich beim Intervallfasten in der Fastenphase überhaupt trinken? Das ist eine der häufigsten Fragen die uns rund um das Thema Intermittent Fasting erreichen.
Generell gilt: Während der Fastenphase dürfen keine Kalorien aufgenommen werden. Aus diesem Grund sind somit auch nur kalorienfreie Getränke erlaubt.
Natürlich soll man in der Fastenphase nicht generell aufs Trinken verzichten, eine Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 2 Liter pro Tag ist dringend zu empfehlen. Vor allem helfen Getränke das Hungergefühl etwas zu unterdrücken.
Es eignet sich vor allem Wasser (auch mit Kohlensäure), Tee oder schwarzer Kaffee.
Wichtig: Eine beliebte Kalorienfalle ist der Zucker oder Milch zum Kaffee. Da wir in der Fastenphase jedoch keine Kalorien zuführen dürfen, sollte der Kaffee schwarz und somit ohne Zucker oder Milch getrunken werden. Eine Alternative ist sogenannter Cold Brew Kaffee.
Was darf ich beim Intervallfasten trinken?
- Wasser (still oder mit Kohlensäure)
- Ungesüßter Tee (Kräutertee, schwarzer Tee oder auch Grüner Tee)
- Schwarzer Kaffee (ohne Milch und Zucker)
Einzige Regel: Es dürfen keine kalorienhaltigen Getränke in der Fastenphase getrunken werden. Notfalls, und auch wenn es gar nicht anders möglich ist, kann man auch zu Light Getränken greifen. Diese haben nur 0 bis 2 Kalorien auf 100 Milliliter.
Zu Anfang dauert es ein bisschen, bis man die Umstellung inne hat. Die anfänglichen Schwierigkeiten sind jedoch meist nach ein bis zwei Wochen überwunden. Der Körper stellt sich auf den Kalorienentzug innerhalb der Fastenphase ein und passt sich daran an.
Wichtig: Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Pro Tag sollten dies schon mindestens zwei Liter sein. Rund 1/3 der täglichen Flüssigkeit nimmt man über die Nahrung aus. In der Fastenphase bleibt diese Art von Flüssigkeitszufuhr nun aus. Daher ist es nun um so wichtiger über den Tag hinweg genügend zu trinken.
Intervallfasten – Getränke und trinken in der Essensphase
In der Nicht-Fastenphase gibt es bezüglich Getränken keine Regel. Alle Getränke sind erlaubt, egal wie viele Kalorien diese beinhalten.
Doch steckt hier genau auch die große Kalorienfalle. Limonaden oder Alkohol wirken sich auf die tägliche Kalorienbilanz erheblich aus. Wenn du mit Hilfe von Intervallfasten abnehmen möchtest, solltest du hier besonders drauf achten.
Wenn möglich greife auch in der Nicht-Fastenphase vorwiegend zu kalorienfreien Getränken. Dies hilft vor allem das tägliche Kaloriendefizit zu erreichen und lässt mehr Kalorien für die Mahlzeiten übrig.
Unser persönlicher Tipp: Mische Wasser mit verschiedenen Kräutern wie z.B. Minze. Dies bringt etwas Abwechslung in das sonst etwas „langweilige“ Wasser und schmeckt zudem sehr erfrischend.
Ist Alkohol beim Intervallfasten erlaubt?
Ja – Alkohol ist beim Intervallfasten erlaubt. Aber natürlich nur in der Nicht-Fastenphase. Beachte jedoch, dass größere Mengen an Alkohol deinem Körper nicht gut tun und negative Folgen haben kann. Zudem bringt Alkohol viele Kalorien mit sich. Dies macht es somit schwerer deine persönliche Kalorienbilanz einzuhalten.
Versuche die richtige Balance zu finden. Das Leben soll weiterhin Spaß machen und man muss auf nichts komplett verzichten.
Bildquelle Depositphotos (11215036)