Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler.“ Diesen Satz gibt es schon seit Jahrzehnten, doch ist er immer noch aktuell und das Beste für deinen Körper? Die Fitness und Gesundheits-Community baut meist auf ein gesundes Frühstück um gut in den Tag zu starten um den Stoffwechsel anzukurbeln.
Dieses Sprichwort rund um das Frühstück hat sich für viele als ein wichtiger Grundsatz für eine gesunde Ernährung „eingebrannt“. Leider wird diese Tatsache oft einfach hingenommen, ohne es wirklich zu hinterfragen. So auch folgende:
Du möchtest abnehmen? Dann starte mit einem reichhaltigen Frühstück um deinen Stoffwechsel anzukurbeln. Oder esse viele kleine Mahlzeiten über den Tag hinweg, damit der Stoffwechsel den ganzen Tag über voll ausgelastet bleibt.
Folgt man also diesen alten Sprichwörtern und Tipps, die viele Fitnessexperten anpreisen, so kommt man um ein Frühstück nicht herum um Gewicht zu verlieren und gesund zu bleiben. Ist das der universelle Schlüssel zum Erfolg? Wohl eher nicht.
Intermittent Fasting verfolgt einen anderen Ansatz: Mahlzeiten auslassen und damit Abnehmen und Körperfett verlieren.
Das Versprechen klingt zu schön um wahr zu sein. Ein gewisses Maß an Skepsis war bei mir davor auf jedenfalls angebracht. Funktioniert es wirklich? Was spielt sich im Körper ab?
Seit einiger Zeit verzichte ich nun regelmäßig auf mein Frühstück und esse nur noch in einem bestimmten Zeitfenster. Mit Erfolg – ich konnte mein Körperfett reduzieren und Muskeln aufbauen. Und damit bin ich nicht alleine. Schon viele Personen konnten mit Hilfe von Intermittent Fasting abnehmen. In diesem Intermittent Fasting Ratgeber erfährst du alle wichtigen Informationen.
Inhaltsübersicht
- 1 Was ist Intermittent Fasting?
- 2 Geschichte Intermittent Fasting – unsere Vorfahren
- 3 Wie funktioniert Intermittent Fasting?
- 4 Intermittent Fasting Regeln
- 5 Intermittent Fasting Plan
- 6 Vorteile von Intermittent Fasting
- 7 Warum Intermittent Fasting und keine andere Diät? 3 Gründe!
- 8 Was sind die Nachteile von Intermittent Fasting?
- 9 Kann ich mit Intermittent Fasting auch zunehmen und Muskeln aufbauen?
- 10 Tipps und Tricks zum Fasten
- 11 Intermittent Fasting Erfahrungen
Was ist Intermittent Fasting?
Intermittent Fasting, auch Intermittierendes Fasten genannt, ist keine wirkliche Diät, vielmehr eine Ernährungsweise.
Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort „intermittere“ ab, dass so viel bedeutet wie unterbrochen bzw. periodisch. Beim Intermittent Fasting wird zwischen Fastenphasen und Phasen mit Nahrungsaufnahme gewechselt. Im deutschen ist die Ernährungsweise auch unter dem Namen periodisches Fasten, Intervallfasten oder Teilzeit-Fasten bekannt.
Deine täglichen Kalorien isst du nur in einem bestimmten Zeitfenster des Tages, während du den Rest des Tages fastest. Dieser Ernährungsansatz hat laut Studien verschiedene Vorteile. Zu diesen gehören vor allem die Gewichtsreduktion oder auch eine höhere Lebenserwartung. Zu diesen Punkt kommen wir jedoch später nochmal ausführlich.
Es gibt verschiedene Ansätze um Intermittent Fasting umzusetzen und von seinen Vorteilen zu profitieren.
- Essen während eines bestimmten Zeitfensters. Zum Beispiel nach der Legains-Methode isst du nur 8 Stunden am Tag, gefolgt von 16 Stunden Fasten (16/8). Oft wird hier das Frühstück ausgelassen und man isst zwischen 12 und 20 Uhr. Es gibt jedoch andere Ansätze bei denen man nur innerhalb von 6 oder 4 Stunden seine täglichen Kalorien zu sich nimmt.
- 24 Stunden Fasten, in dem man zwei oder alle Mahlzeiten am Tag auslässt.
Jetzt wirst du dir bestimmt denken – ok, ich lasse einfach eine Mahlzeit aus und nehme dadurch ab?
Intermittent Fasting ist kein Allheilmittel
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Am Ende des Tages geht es immer noch um deine Kalorienbilanz. Durch das Streichen einer Mahlzeit hast du die Möglichkeit mehr Essen während den restlichen Mahlzeiten zu dir zu nehmen und trotzdem noch ein Kaloriendefizit zu erreichen. Dieses ist zwingend erforderlich um abzunehmen.
- Intermittent Fasting hilft dir einfacher ein Kaloriendefizit zu erreichen.
- Abnehmen ist nur mit einem Kaloriendefizit möglich!
Geschichte Intermittent Fasting – unsere Vorfahren
Für uns ist es selbstverständlich immer ein bestimmtes Nahrungsangebot zur Verfügung zu haben und zu jeder Tageszeit essen zu können. Egal ob Supermarkt oder Lieferdienst, wir kommen in unseren heutigen Zeit schnell und einfach immer an Nahrung.
Vor einigen Jahrhunderten war das jedoch von Nichten der Fall. Unsere Vorfahren waren Jäger und Sammler und hatten nicht jederzeit Nahrung zur Verfügung. Natürlich konnte man bestimmte Nahrungsmittel lagern, jedoch gab es auch Tage an denen man keine bzw. nur sehr wenig zum Essen hatte.
Anstatt der uns bekannten regelmäßigen Nahrungsaufnahme, waren damals oft zwangsweises Fasten und unregelmäßige Mahlzeiten an der Tagesordnung. Die Nahrungsengpässe konnten erst mit der Industrialisierung und dem Anbau von Lebensmitteln zum Großteil eliminiert werden. Jedoch ist das noch nicht auf der ganzen Welt momentan der Fall. Intermittent Fasting war somit schon für einige Leute damals gang und gebe. Doch wie funktioniert es eigentlich genau.
Wie funktioniert Intermittent Fasting?
Um zu verstehen wie Intermittent Fasting funktioniert, muss man sich die Prozesse im Köper genauer anschauen. Denn diese laufen zwischen den zwei verschiedenen Phasen (Fastenphase und Essensphase) unterschiedlich ab.
Nachdem du eine Mahlzeit gegessen hast, benötigt der Köper einige Stunden um diese Nahrung zu verarbeiten und so viel wie möglich zu verbrennen. Die Energie geht in den Blutstrom über und ist somit für den Körper sofort zu verarbeiten und vor allem leicht zu verbrennen. Der Körper verwendet in erster Linie diese Energie anstatt auf die gespeicherten Fettzellen zurückzugreifen. Vor allem Kohlenhydrate bzw. Zucker wird vom Körper präferiert und am ehesten verarbeitet.
Während der Fastenphase stehen dem Körper keine leichte Energie in Form von aufgenommener Nahrung mehr zur Verfügung. So ist es wahrscheinlicher, dass er sich die Energie eher von den Fettzellen im Körper bezieht.
Nun nochmal ein bisschen genauer erklärt:
Durch die Aufnahme von Nahrung werden Moleküle über das Blut freigesetzt. Durch die Verarbeitung von Kohlenhydraten bzw. Zucker steigt im Körper der Blutzuckerspiegel an. In diesem Vorgang wird vor allem das Hormon Insulin freigesetzt. Dessen Aufgabe ist es den Blutzuckerspiegel wieder auf ein normales Niveau zu senken sowie die Verwertung von anderen Nährstoffen wie Fett und Protein. Diese Nährstoffe werden in die Körperzellen transportiert.
Insulin fördert somit die Einlagerung von Fett. Der Körper kann andere Nährstoffe wie Kohlenhydrate schneller und einfacher verwerten. Das konsumierte Essen verursacht einen vollen Glykogenspeicher und dadurch genügend Glucose in der Blutbahn. Dieses speichert der Körper als „Reserve“ eher als Fett.
Nach der Verdauung befindet sich der Körper in einem postabsorptiven Zustand. In dieser Phase steht dem Körper keine „einfach“ zugänglichen Energiereserven mehr zur Verfügung. Um den Energiebedarf abdecken zu können, greift der Körper nun vorwiegend auf die eingelagerten Fettzellen zu. Ziel von Intermittent Fasting ist es diese Phase zu verlängern, um so die Fettverbrennung länger aktiv zu halten.
Durch Intermittent Fasting lernt der Körper das aufgenommene Essen effizienter zu verarbeiten.
Der Vorrat an Glykogen wird während des Schlafes bzw. Fastens erschöpft. Durch Training wird dieser noch weiter aufgebraucht, was eine Insulinempfindlichkeit weiter erhöhen kann. Dies bedeutet, dass eine Mahlzeit unmittelbar nach dem Training am effizientesten gespeichert wird. Vor allem als Glykogen für den Muskel-Speicher, und die Energie wird sofort verbrannt, um mit dem Recovery-Prozess zu helfen. Nur sehr geringe Mengen werden als Fett gespeichert.
Während der Fastenphase ist der Glucoseanteil im Blut sehr niedrig. Dies hat einen hohen Ausstoß an Wachstumshormonen zur Folge. Das daraus resultierende anabole Umfeld, kombiniert mit der verringerten Insulinproduktion, ist eine sehr gute Voraussetzung für Fettabbau und Muskelaufbau.
Intermittent Fasting Regeln
Regeln während der Fastenphase
In der Fastenphase kann man versuchen jeden Tag zur gleichen Zeit zu fasten. Das macht es nicht nur einfacher sich daran zu gewöhnen und daran festzuhalten, sondern die Fastenphasen sind somit auch gleich lang und unterscheiden sich nicht großartig.
Ich befolge die Leangains-Methode und esse zwischen 12 Uhr und 20 Uhr. Die restliche Zeit wird gefastet. Ich versuche meine erste Mahlzeit erst nach frühestens 5 Stunden nach dem Aufstehen zu essen.
Während der Fastenphase dürfen keine Kalorien aufgenommen werden. Somit sind lediglich Getränke wie Wasser, Tee oder schwarzer Tee erlaubt. Aber auch ein zuckerfreier Kaugummi ist erlaubt und hilft zugleich das Hungergefühl für einen kurzen Zeitraum zu unterdrücken.
Regeln während der Essensphase
Beim Intermittent Fasting darf man nur während eines bestimmten Zeitfensters essen bzw. seine Kalorien aufnehmen.
Es ist dir überlassen, ob du deine Kalorien in einer oder sechs Mahlzeiten aufnimmst. Wichtig ist lediglich, dass du auf deine Kalorienmenge innerhalb des Zeitraumes kommst.
Auch die Wahl an Lebensmitteln ist völlig frei. Somit ist auch Pizza und Burger grundsätzlich erlaubt. Jedoch empfehle ich überwiegend auf qualitative Lebensmittel zu setzen, die hochwertige Nährstoffe mit sich bringen und länger satt machen.
Intermittent Fasting Plan
Intermittent Fasting ist vielfältig. Mit Laufe der Jahre sind die verschiedensten Formen des periodischen Fasten entstanden. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: auf eine Fastenphase folgt eine Essensphase. Der einzige Unterschied der Systeme ist die Dauer der Zeitspanne, in dem gegessen wird. Die bekanntesten Intermittent Fasting Systeme findest du hier:
Leangains – 16-8
Ich persönliche verfolge den Ansatz des Leangains Model. Hier wird 16 Stunden gefastet, gefolgt von einem Zeitfenster von 8 Stunden, in dem gegessen wird. Das ist momentan die wohl bekannteste Methode des Intermittent Fastigns und wurde von Martin Berkhan von Leangains.com populär gemacht.
Es gibt keine Regel wann du dein 8 Stunden Essensfenster legst. Du kannst um 6 Uhr starten und dann um 14 Uhr mit deiner Fastenphase beginnen. Je nachdem was für dich und deinem persönlichen Tagesrythmus am besten passt.
Ich persönlich kann einfach nicht auf mein Abendessen verzichten. Ich lege mein Essensfenster von 12 bis 20 Uhr. So erlaubt es mir mit Kollegen Mittagessen zu gehen und Abends mich auch mit Freunden zum Essen zu treffen. Und wenn abends eine Veranstaltung oder Feier stattfindet, schiebe ich mein Essensfenster einfach etwas nach hinten. Ich muss somit keine großen Einstriche in meinem sozialen Leben machen.
Bei der 16-8 Methode wird jeden Tag gefastet. Das macht es sehr einfach in den Rhythmus zu kommen und sich an die Abläufe zu gewöhnen.
Das Essensfenster kannst du nach deinen Vorlieben und Lebensstil anpassen:
- Wenn du um 6 Uhr anfängst zu essen, fängt deine Fastenphase um 14 Uhr an.
- Wenn du um 12 Uhr anfängst zu essen, fängt deine Fastenphase um 20 Uhr an.
Warrior Diät – 20/4
Die Warrior Diät ist vergleichbar mit der Leangains-Methode. Hier ist das Zeitfenster fürs Essen jedoch nur 4 Stunden lang. Die restliche Zeit des Tages (20 Stunden) wird hingegen gefastet. Im Vergleich zu Leangains ist diese Methode schwerer durchzuhalten, da die Essensphase mit 4 Stunden wirklich sehr kurz ist.
OMAD – One meal a day
Bei One Meal A Day (OMAD), auf Deutsch „Eine Mahlzeit pro Tag“, ist das Essensfenster nur eine Stunde lang. Die restlichen 23 Stunden werden gefastet. Für viele Menschen ist es jedoch eine Herausforderung innerhalb des sehr kurzen Zeitfensters den täglichen Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen zu decken.
Fasten-Tage
Um mit dem Fasten zu Beginnen empfiehlt es sich mit einem Tag pro Woche zu beginnen.
Eine bekannte Methode ist hier zum Beispiel die 5-2 Diät (auch unter The Fast Diet bekannt) von Michael Mosley. Fünf Tage wird hier ganz normal gegessen. Zwei Tage die Woche hingegen verzichtet man so gut wie komplett auf die Nahrungsaufnahme und nimmt nur etwa 500 Kalorien pro Tag zu sich.
Alternate Day Intermittent Fasting
Bei vielen der unten genannten Studien wird auf diese Form des Intermittent Fasting zurückgegriffen. Hier setzt man auf längere Fastenphasen, an verschiedenen Tagen über die Woche hinweg. Ein 24 Stunden Fastenfenster geht hier über zwei Tage. Du kannst also noch ein leckeres Abendessen genießen, bevor du 24 Stunden fastest. Vorteil davon ist es, dass du keinen Tag ganz fasten musst, sondern jeden Tag die Möglichkeit hast essen aufzunehmen.
Gegenüber de Leangains Methode versucht man längere Fastenphasen zu erreichen. Jedoch wird diese Methode nur selten angewendet. Hier gibt es deutlich einfachere Methoden, die es einem auch einfacher machen am Ball zu bleiben.
Vorteile von Intermittent Fasting
Gewicht bzw. Körperfett zu verlieren ist großartig. Jedoch ist das nicht der einzige Grund warum man mit Intermittent Fasting beginnen sollte. Es gibt noch einige andere gesundheitliche Vorteile.
- Intermittent Fasting verlängert deine Lebenserwartung
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine verringerte Kalorienzunahme das Leben verlängert. Wenn du verhungerst, versucht dein Körper Wege zu finden um dein Leben zu verlängern.
Doch wer hungert denn gerne um sein Leben zu verlängern? Das klingt nicht wirklich nach viel Spaß und Lebensfreude.
Es hat sich herausgestellt, dass beim Intermittent Fasting viele dieser Mechanismen aktiviert werden. Eine Studie hat gezeigt, dass Tagesfasten zu einer verlängerten Lebensdauer führt.
- Intermittent Fasting kann das Risiko von Krebs und Herzkreislauferkrankungen reduzieren
Dieser Ansatz ist noch umstritten, da es hierzu leider noch viel zu wenig Studien gibt.
Diese Studie (aus 2009) von 10 Krebspatienten hat gezeigt, dass die Nebenwirkungen der Chemotherapie durch Fasten (48 Stunden Fastenphase) vor der Behandlung vermindert werden können.
Eine weitere Studie hat gezeigt, dass durch alternatives Tagesfasten bei Krebspatienten vor der Chemotherapie zu einer besseren Heilungsrate und weniger Todesfällen führte.
Jedoch reichen diese Erkenntnisse jedoch noch nicht aus um eine wirklich valide Aussage treffen zu können. Dafür werden nicht nur mehr Experimente sondern auch weitere Studien benötigt.
Eine umfassende Analyse aus 2007 von mehreren Studien zum Thema Fasten hat gezeigt, dass durch Fasten nicht nur das Risiko von Krebs, sondern auch das Risiko von Herzkreislauferkrankungen reduziert. Jedoch fehlen in diesem Gebiet weitere detaillierte Studien.
Hier nochmal kurz zusammengefasst:
- Intermittent Fasting hilft dir einfacher ein Kaloriendefizit zu erreichen.
- Abnehmen ist nur mit einem Kaloriendefizit möglich!
- Risiko an Krebs und Herzkreislauferkrankungen können reduziert werden
Warum Intermittent Fasting und keine andere Diät? 3 Gründe!
- Es ist einfach. Alles was du machen musst, ist eine oder zwei Mahlzeiten auszulassen und während eines bestimmten Zeitfensters zu essen. Im Vergleich zu anderen Diäten oder Ernährungsprinzipien musst du nicht großartig etwas vorbereiten. Der Grund warum viele Diäten scheitern, ist weil die Diät nicht über einen längeren Zeitraum befolgen.
- Zeitersparnis! Du musst nur noch zwei Mahlzeiten pro Tag zubereiten. Das spart dir nicht nur Zeit beim Zubereiten sondern auch beim Geschirr abspülen.
- Weil es funktioniert! Einige Studien haben belegt, dass Intermittent Fasting funktioniert. Fasten macht es ist deutlich einfacher die Kalorien zu reduzieren um somit eine negative Kalorienbilanz zu haben. Dabei spielt es nicht zwingend eine Rolle ob das für 16 Stunden am Tag oder ab und zu einen ganzen Tag ist. Meine Erfahrungen mit Intermittent Fasting haben gezeigt, dass es funktioniert. Ich konnte damit deutlich an Körperfett abbauen.
Was sind die Nachteile von Intermittent Fasting?
Ich habe Intermittent Fasting bislang über ein paar Monate ausprobiert. Natürlich gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile die man erwähnen sollte.
Die größte Sorge bei vielen Leuten, die sich mit Intermittent Fasting auseinandersetzen, ist das sie durch das Fasten vor allem weniger Energie, geringerer Konzentration und vor allem Hunger zu kämpfen haben.
Und diese verständliche Sorge hält viele Personen davon ab, Intermittent Fasting überhaupt eine Chance zu geben. Um ehrlich zu sein, wer möchte denn schon bei der Arbeit oder beim Sport „gehandicapt“ sein und somit nicht in der Lage sein, die volle Leistung zu erbringen.
Nachfolgend findest du meine persönlichen Erfahrungen dazu. Vorab: Natürlich bringt jegliche Umstellung seine Nachteile mit sich und es dauert, bis man im Rhythmus ist – du als auch dein Körper.
Hunger. Vor allem am Anfang ist es sehr schwierig das Hungergefühl zu vergessen. Wenn man gewöhnt ist regelmäßig zu essen und stellt seine Ernährungsweise von einem auf den nächsten Tag um, dann wird der Körper sich melden. Denn dieser ist gewöhnt regelmäßig Nahrung zu erhalten. Grund dafür ist, dass der Mensch normalerweise alle 3-4 Stunden eine Mahlzeit konsumierst. Somit erwartet der Körper zu diesen festen Zeitpunkten auch eine Nahrungsaufnehme und ist gewöhnt hungrig zu werden.
Durch Intermittent Fasting, und das Ausslassen einer Mahlzeit, trainierst du den Körper um. Dies wird zwar ein paar Tage bis hin zu einer Woche dauern, jedoch wird der Drang etwas zu Essen und das Hungergefühl von Tag zu Tag weniger.
Das Magenknurren in den ersten Tagen bekommt man auch relativ gut in den Griff. Hier habe ich ein paar Tipps & Tricks gegen das Hungergefühl aufgelistet. Der Körper gewöhnt sich doch daran schnell und nach einer Woche war es gar kein Problem mehr, auf das Frühstück zu verzichten.
Oft gibt es auch Bedenken ob man durch das Fasten weniger Energie hat und sich z.B. beim Arbeiten überhaupt richtig konzentrieren kann. Genau wie beim Hunger ist das alle eine Gewohnheitssache des Körpers. Studien haben jedoch gezeigt, dass die kognitive Leistungsfähigkeit, Schlaf, Aktivität und die Stimmung bei gesunden Menschen nicht durch 48-stündigem Fasten bzw. Kalorienentzug beeinträchtigt wird.
Mit der Zeit lernt der Organismus dazu und passt sich dem neuen Rhythmus an. Hier heißt es durchhalten! Aller Anfang ist schwer, doch mit der Zeit wird es immer einfacher – versprochen. Und Kaffee-Trinker können mit einem schwarzen Kaffee in der Fastenphase ganz gut dagegen ankämpfen.
Wichtiger Hinweis: Fasten ist jedoch nicht für jede Person ohne Einschränkungen zu empfehlen! Vor allem Menschen die Probleme mit dem Blutzucker haben oder unter Diabetes leiden, sollten vorab unbedingt Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Auch in der Schwangerschaft sollten einige Punkte beachtet werden.
Kann ich mit Intermittent Fasting auch zunehmen und Muskeln aufbauen?
JA!
Nicht immer wird ein Gewichtsverlust angestrebt. Man kann Intermittent Fasting auch aufgrund der vorher vorgestellten gesundheitlichen Vorteile verfolgen.
Vor allem für Kraftsportler steht der Muskelaufbau im Vordergrund. Durch das Streichen von 1-2 Mahlzeiten am Tag ist es schwieriger die gleiche Anzahl an Kalorien aufzunehmen. Es ist Gewohnheit nun einfach größere Mahlzeiten zu konsumieren.
Aus diesem Grund nehmen viele Personen durch Intermittent Fasting ab. Das ist jedoch nicht für jeden etwas Positives. Tracke am besten deine Mahlzeiten und zähle Kalorien um so vor allem am Anfang einen Überblick zu behalten (z.B. mit MyFitnessPal).
Ich trainiere selber regelmäßig und für mich steht nicht das Abnehmen im Vordergrund. Wichtig ist für mich neben dem Fettabbau vor allem auch der Muskelaufbau. Das Leangains Prinzip ist vor allem für Kraftsportler entwickelt und ermöglicht Muskelaufbau mit Intermittent Fasting. Hier findest du alle Informationen zu Intermittent Fasting und Krafttraining mit der Leangains Methode.
Tipps und Tricks zum Fasten
Mit all diesen Informationen hast du eine sehr gute Grundlage um erfolgreich mit Intermittent Fasting deine persönlichen Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei nicht um ein Allheilmittel mit dem du innerhalb kürzester Zeit z.B. 40kg abnehmen kannst. Betrachte jede Ernährungsumstellung realistisch! Denn wir befinden uns mit 10-15% in einem moderaten Kaloriendefizit, was langsam und kontinuierlich Erfolge mit sich bringt. Es handelt sich hier um keine Crashdiät, sondern vielmehr um eine langwierige Ernährungsumstellung. Auf das Frühstück verzichten ist kein Freifahrtsschein um bei den restlichen Mahlzeiten zu essen was zu möchtest. Versuche qualitativ hochwertigere Lebensmittel zu essen.
Halte dich an deine täglichen Kalorien und du wirst auf lange Sicht Erfolge sehen.
Aber nimm diese Vorgaben bitte nicht zu ernst! Du hast nach 15 Stunden Fasten schon Hunger? Dann sei völlig beruhigt und lasse dir das Essen schmecken, ohne schlechtes Gewissen. Bitte fange nicht an die Minuten zu zählen.
Flexibilität im Alltag
Es steht in der Früh ein Geburtstagsbrunch und Abends eine Familyfeier an? Auch kein Problem. Es ist überhaupt kein Problem ab und zu das Essensfenster zu verschieben oder auch mal einen Tag nicht zu Fasten. Wenn wir ehrlich sind, ist es ab und zu einfach unumgänglich.
Es sollte nur nicht zur Gewohnheit werden, dass man jede Woche ein oder zwei Tage aufs Intervallfasten verzichtet.
Allein durch die Ernährungsumstellung wird es möglich sein abzunehmen. Jedoch ist das umso effektiver, wenn du dazu noch Sport treibst. Einerseits hilft dir Sport dein Kaloriendefizit zu erreichen als auch fit zu bleiben und Muskeln aufzubauen. Dies kann in Form von Workouts sein, eine kurze Laufeinheit oder ein gemütlicher Spaziergang.
Höre auf deinen Körper! Sobald du Probleme hinsichtlich deiner Leistungssteigerung feststellst, überprüfe deine Kalorienzufuhr. Vor allem beim Sport und in der Arbeit ist das oft zu beobachten, wenn nicht genügend Kalorien aufgenommen werden. Achte zudem, dass du genügend Wasser trinkst – (mindestens 2 Liter, eher 3 Liter).
Verfalle nicht dem „Gruppenzwang“! Vor allem bei einem gemeinsamen Frühstück mit Freunden kannst du dich auf verdutzte Blicke und Fragen geschafft machen, sobald du ihnen erzählst, dass du ab sofort nicht mehr frühstückst. Für viele sind die zu Beginn genannten Sprichwörter so fest eingebrannt, dass es für sie einfach nur verrückt klingt auf das Frühstück zu verzichten. Denn sie sehen oft Frühstück immer noch als die wichtigste Mahlzeit an.
Fortschritte messen für langfristige Erfolge
Du hast Angst durch Intermittent Fasting Muskeln abzubauen? Gehe beim Training an die Grenzen und trainiere vor allem mit schweren Gewichten. Dokumentiere deine Fortschritte ganz genau durch Messen und Bilder. Achte zudem darauf, dass du genügend Protein pro Tag aufnimmst und dein Kaloriendefizit nicht zu hoch ausfällt. Tracke deine Kalorien und halte dich an die vorgegebene Kalorienbilanz.
Intermittent Fasting Erfahrungen
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Intermittent Fasting einige sehr große Vorteile mit sich bringt, wenn du Abnehmen oder einen geringen Körperfettanteil erreichen möchtest.
Intermittent Fasting fördert zudem die Insulinsensitivität, erhöht das Wachstumshormon und wirkt positiv Krankheiten wie Parkinson, Demenz oder Alzheimer entgegen.
Jedoch variieren die Ergebnisse, wie auch bei jeder anderen Ernährungsform oder Diät, von Person zu Person. Probiere es einfach für dich selber aus, ob Intermittent Fasting die passende Ernährungsform für dich ist.
Es gibt zudem nicht den einen Plan für Intermittent Fasting. Neben der 16/8-Methode gibt es viele verschiedene Formen von Intervallfasten, die alle seine Daseinsberechtigung haben. Je nach Körperreaktionen und den eigenen Vorlieben, kann auch die 5-1 Methode der richtige Plan sein, bei dem sie pro Woche an zwei Tagen 24 Stunden fasten.
Das Zauberwort heißt Flexibilität! Du kannst nicht auf das Frühstück verzichten? Dann verzichte stattdessen einfach auf das Abendessen.
Dokumentiere deine Ergebnisse! Mache von Beginn an Fotos (seitlich, frontal, Rückseite), wiege dich und halte deine Daten wie Fettanteil schriftlich fest. Dokumentiere deine Fortschritte auf wöchentlicher Basis und schaue wie dein Körper auf die Ernährungsumstellung reagiert.
Entscheide nach den ersten Ergebnissen, ob der gewählte Plan der Richtige für dich ist oder ob eine andere Methode besser für dich passt. Du hast nicht abgenommen? Dann kontrolliere erneut deine berechnete Kalorienanzahl und reduziere diese Schritt für Schritt.
Lesetipp: Hier habe ich meine persönlichen Intervallfasten Erfahrungen detailliert festgehalten.
Ich freue mich auf dein Feedback und beantworte gerne Fragen:
- Hast du noch Fragen oder Bedenken rund um das Thema Intermittent Fasting?
- Du hast bereits Erfahrungen mit Intermittent Fasting gemacht? Dann teile diese gerne in der Kommentarspalte.
- Hast du mit Fasten Erfolg gehabt?
- Du möchtest deine Erfahrungen mit Intermittent Fasting auf dieser Seite veröffentlichen? Schreib mich einfach an und lass uns darüber sprechen.
Ich freue mich auf deinen Kommentar und das kommende Gespräch bzw. Diskussion!
Bildquellen: pixabay.com (505124,1666499,1752415,593327,768779), fotolia.com (118426802), depositphotos.com (202553670)
Hallo,
Ich bin 23 Jahre alt, 1,70m groß und wiege 65kg.
Mein Ziel ist es, Muskeln aufzubauen bzw. zu erhalten und Körperfett zu reduzieren, weshalb ich gerne mit dem 16:8 Fasten beginnen würde.
Habe einen Bürojob und hätte deshalb für mich die Variante gewählt, in der ich von 20:00 – 12:00 Uhr faste bzw. von 12:00 – 20:00 Uhr Esse.
Mein Training (Fitnessstudio) hätte ich dabei vor die letzte Mahlzeit des Abends geschoben – also so ca. gegen 17:00-19:00 Uhr.
Nun habe ich aber ein kleines „Problem“: Da ich auch Fußballer bin, habe ich 2-3x die Woche um 19:30 Uhr Fußball-Training. Folglich würde ich in dieser Zeit (also von 19:30-21:30 Uhr) meine Speicher total leeren und könnte danach dann keine Energie mehr zuführen, da ich mich bereits im Fasten-Zeitfenster befinde. Die nächste Möglichkeit für eine Nahrungszufuhr wäre dann erst am nächsten Tag zu Mittag. Hab dabei aber sehr starke Bedenken, dass dies dann einen Muskelschwund bzw. hervorrufen könnte.
Hättest du hierzu eine passende Lösung für mich parat?
liebe Grüße
Hallo Johannes,
das Risiko für Muskelschwund ist aus meiner Sicht relativ gering – da vor allem die aufgenommene Proteinmenge über den ganzen Tag eher wichtiger ist. Der Körper wird noch relativ lange mit den wichtigen Nährstoffen versorgt. Jedoch ist es auch nicht empfehlenswert direkt vor dem Training eine sehr große Mahlzeit zu sich zunehmen. Auch aus Regenerationsgründen ist eine Mahlzeit direkt nach dem Training meist vorteilhaft.
Ich würde an deiner Stelle versuchen an diesen Trainingstagen das Mittagessen etwas nach hinten zu verschieben und direkt nach dem Training zu essen. Man muss sich hier auch nicht immer ganz strikt an den 16/8 Rhythmus halten. Wenn es mal ein 9 Stunden Essensfenster wird, ist das auch nicht weiter schlimm.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich gerne jederzeit bei mir.
Beste Grüße,
Benjamin
Lieber Benjamin
Darf Mann Morges Kaffe trinken mit bisschen Milch und Süßstoff? Und Kaugummi mit Süßstoff?
Danke für Ihre Mühe
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Meral,
ich würde in der Fastenphase nicht mehr als 30 Kalorien aufnehmen. Solange diese Grenze eingehalten wird, ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden. Natürlich wären 0 Kalorien noch besser :)
Hallo Benjamin, viele Leute schreiben viele verschiedene Dinge zu dem Thema, warum stimmen jetzt gerade deine Aussagen?
Ich meine das nicht böse aber ich verstehe nicht warum es soooo viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema gibt und würde mich gerne mal auf irgendwelche Aussagen verlassen können.
Kann es sein das es einfach noch nicht genug erforscht ist um präzise Aussagen zu treffen und im Moment noch fast alle Aussagen auf Vermutungen und „Logik“ aufbauen aber es nicht wissenschaftlich erwiesen ist, bis auf den Punkt, dass es eine Autophagie gibt?
Hallo Veit,
das kann an einigen Punkten liegen. Zu einem sind viele Artikel rund um das Thema Intermittent Fasting schlichtweg schlecht recherchiert oder stützen sich nicht auf aktuellen Studien. Zum anderen ist das Thema noch nicht ganz erforscht und es gibt kaum Studien zu Langzeituntersuchungen.
Beste Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin, ich habe eine Frage bezüglich verschiedener Tees.
Man soll ja auch auf Süßstoff verzichten während der Fastenphase.
Ich mag einen Tee sehr gern, in den Inhaltsstoffe steht „getrocknete Steviablätter“
Meinst Du, ich kann den trotzdem trinken?
Möchte unbedingt mein Gewicht reduzieren
Danke Dir für eine Antwort
Hallo Christina,
Stevia hat keinerlei Kalorien und ist somit auch in der Fastenphase aus meiner Sicht unbedenklich. Beim Abnehmen mit Intermittent Fasting ist vor allem die Kalorienbilanz entscheidend. Daher empfehle ich dir folgenden Artikel: Abnehmen mit Kalorien zählen. Hier findest du alle wichtigen Tipps, wie du deine Kalorien am besten tracken kannst.
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,
Sollte man beim Intervall Fasten auch ein Kalorien Defiziet einhalten und wenn ja wie hoch darf/ sollte es maximal sein?
Vieln Dank im Voraus für deine Antwort,
Gruß
Hallo Oguz,
generell lässt sich sagen, dass ein Kaloriendefizit die Voraussetzung fürs Abnehmen ist. Wenn du nicht abnehmen möchtest, musst du natürlich auch kein Kaloriendefizit erreichen. Zudem ist es abhängig, wie schnell und abnehmen möchtest. Ich würde mich jedoch an einem Kaloriendefizit von etwa 15% orientieren.
Bei Fragen melde dich einfach bei mir :)
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,
wie sieht es aus, wenn man das 16:8 Programm durchzieht, tagsüber isst und abends nicht und man mal mit Freunden zum Abendessen verabredet ist?
Viele Grüße
Hallo Marko,
aus diesem Grund tendiere ich immer dazu das Frühstück ausfallen zu lassen und eher mit einem späten Mittagessen zu starten. So kann ich Abends ohne Bedenken auch mit Freunden Essen gehen. Hast du diesen Rhythmus schon mal ausprobiert?
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo
Mein Name ist Laura und ich würde gerne einfach nur 5 Kilogramm abnehmen und Frage mich wielange es wohl dauern würde Erfolge zu sehen …
LG
Hallo Laura,
das lässt sich pauschal nicht beantworten sondern hängt von deinen persönlichen Voraussetzungen ab. Am Ende bestimmt die Kalorienbilanz über den Abnehmerfolg. Bei Fragen melde dich gerne bei mir.
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin
Ich habe schon oft vom Intermittent fasting gehört aber bisher noch nie ausprobiert.
Bin gerade etwas am recherchieren und bin auf deine Seite gestoßen.
Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 1.5h und muss so spätestens 05.30 aufstehen.
Erst um 12.00 zu essen sollte ich hinbekommen, aber ich sehe das Problem an den Abenden wo ich ins Gym gehe. Ich könnte mit dem Training ca. 19.15 beginnen und habe ca. 1h und dann muss ich auch noch nach Hause fahren… das bedeutet wenn ich zuhause angekommen bin ist es schon längst 20.00 gewesen.
Das Mittagessen kann ich nur eine halbe Stunde verschieben also bringt es nicht viel…
Was kann ich da tun? Sollte ich diese 2 Tage unter der Woche halt 9h daraus machen anstatt 8h?
Ich danke dir im Voraus für die Antwort
Viele Grüsse
Laura
Hallo Laura,
aus meiner Sicht ist es überhaupt nicht schlimm, wenn die Fastenphase für 2 Tage etwas kürzer ausfällt. Generell ist die 16/8-Methode auch nur ein Anhaltspunkt. Sollte es für 2 Tage die Woche 17/9 sein, ist das halb so schlimm :)
Viele Grüße,
Benjamin