Insekten als Eiweißquelle

Insekten als EiweißquelleNicht nur was für’s Dschungelcamp

Eiweißquelle Insekt? Vermutlich schauderst du jetzt erstmal. Aber doch, du hast ganz richtig gelesen. Nicht nur im Dschungelcamp in Australien werden Kakerlaken oder Mehlwürmer verzehrt. Wobei es bei der TV-Show sicherlich nur um den Ekelfaktor geht, anstatt um den gesundheitlichen Nutzen. Den besitzen Insekten nämlich in vielen Bereichen! Ein wichtiger Faktor ist der Eiweißgehalt. Zuallererst: Eiweißhaltige Lebensmittel begünstigen Diäten, da sie lange satt halten. Was euch wahrscheinlich zuerst einfällt, wenn ihr an Proteinquellen denkt, sind Lebensmittel wie Fisch, Fleisch oder Milchprodukte. Aber tatsächlich sind auch Insekten hervorragende Eiweißlieferanten. Und nicht nur das: Sie sind so gut wie frei von Kohlenhydraten, enthalten wenig Fett und Cholesterin und sind reich an Vitaminen, Spurenelementen und Nährstoffen. Beispielsweise Heuschrecken liefern viel mehr Eiweiß als Rindfleisch. Und dabei haben sie noch einen feinen, leicht nussigen Geschmack. Pro 100 Gramm Speiseheuschrecken kommen wir auf den stolzen Wert von 48,2 Gramm Protein. Und jetzt kommt’s, 0 Gramm Zucker. Schmeckt also nicht nur gut, sondern liefert dem Körper pures Protein! Und setzt garantiert nicht an.

Wo anfangen?

Bei der Hülle und Fülle von Insekten sollte man sich zuerst einen Überblick verschaffen: weltweit gibt es mehr als 1.400 essbare Insektenarten (Entomophagie). In Thailand wurde die Insektenzucht bereits 1999 kommerzialisiert: es werden also gezielt Käfer, Raupen und andere Insekten für die Gastronomie dort gezüchtet. Allerdings hat der Insektenverzehr in asiatischen Ländern auch eine lange Tradition. Je nach Saison und Jahreszeit steigt die Nachfrage nach Insekten in asiatischen Ländern stark an. In Deutschland ist das Angebot noch vergleichsweise klein, obwohl sich die essbaren Insekten inzwischen an großer Beliebtheit erfreuen. Einige Restaurant haben bereits Insekten auf der Speisekarte und auch Online-Shops bieten die speziellen Knabbereien und Snacks an. Beliebt sind hier übrigens Heuschrecken, Maden oder auch Mehlwürmer. Auch Skorpione oder Rhino-Käfer sind sehr beliebt. Bisher wird die Ware von Farmen in Kambodscha oder Thailand nach Deutschland importiert.

Alternative und bewusste Ernährung

Es wird bereits gezielt Sportler-Nahrung aus Insekten und Insektenbestandteilen hergestellt. Beispielsweisemit Grillenmehl wird zu Protein-Riegeln verarbeitet. Ein weiterer Vorteil, neben dem hohen Eiweißgehalt, ist der billige Preis. Zehn Mehlwürmer gibt es beispielsweise in jeder Zoohandlung für nur ein paar Cent. Auch die Nährwerte können sich sehen lassen. Pro 100 Gramm kommen wir hier auf satte 23 Gramm Protein, 13 Gramm Fett und insgesamt 210 Kalorien. Ideal als Snack für Zwischendurch also. Bei Heuschrecken, die ihr auch ganz einfach in der Zoohandlung oder in einem Angelgeschäft für etwa fünf Euro bekommen könnt, kommen wir pro 100 Gramm auf 20,6 Gramm Protein, 3,3 Gramm Fett und nur 153 Kalorien insgesamt. Auch Raupen sind als Mahlzeit zu empfehlen. Die Nährwerte sind auch hier hervorragend: 9,6 Gramm Protein, 5,6 Gramm Fett und nur 98 Kalorien. Für eine bewusste und doch ausgewogene Sportler-Nahrung sind Insekten daher ideal und auch preislich günstig.

Porteinriegel aus Grillenmehl

sensbar.comMittlerweile gibt es viele Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Protein- und Energieriegeln aus Insekten beschäftigen. Dabei handelt es sich um einen der ersten vollnatürlichen Eiweißriegel. Die Riegel liefern hochwertiges Protein mit einem geringen Kohlenhydratanteil und gesunden Fetten. Die Riegel gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, bestehen aber immer ganz aus natürlichen Stoffen. Ich bin gespannt, wie diese Idee zukünftig Anklang findet. Denn zum Beispiel Grillenmehl kann zukünftig eine echte Altern02.

Tipp: Lese hier meinen Artikel zum Thema Eiweißshake selber machen

Für euren Körper und für die Umwelt

Für Deutschland als Industrienation spielen Insekten als Lebensmittel natürlich kaum eine große Rolle, anders als in hungerleidenden Regionen der Welt. Bei uns herrscht ein Überschuss, grade an tierischem Eiweiß. Für eure Gesundheit deutlich besser sind alternative Eiweißquellen. Insekten als Alternative sind qualitativ bessere Eiweißlieferanten. Auch die UNO hat sich bereits für das alternative Lebensmittel stark gemacht: Insekten produzieren nämlich weitaus weniger Treibhausgase als Schweine oder Kühe. Und sie brauchen viel weniger Land und Wasser in der Aufzucht.

In Holland beschäftigen sich bereits Forscher mit der Insektenzucht und der Herstellung von Proteinauszügen. Bereits seit dem 1.Juni 2013 dürfen Insekten offiziell in Futtermitteln für Aquakulturen zum Einsatz kommen. Die Lebensmittelindustrie kam nur langsam hinterher, jedoch scheinen Fitness-Unternehmen den Wert des Insektenproteins schon verstanden zu haben. Egal, ob ihr euch also im Aufbau befindet oder Gewicht verlieren wollt- Insekten, egal ob in roher Form oder verarbeitet zu einem Riegel, als Pulver oder als Snack mit Schokolade überzogen, liefern reichlich qualitativ hochwertiges Eiweiß, welches als nicht nur als Sportlernahrung absolut unverzichtbar ist. Also: Guten Appetit!

 

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here