Ingwertee selber machen – Rezept, Wirkung & Zubereitung!

Ingwertee selber machenIngwertee hilft bei Erkältungen, unterstützt den Abnehmprozess und bringt viele weitere positive Wirkungen mit sich.

Die „Wunderknolle“ Ingwer enthält viele wertvolle ätherische Öl sowie wichtige Mineralstoffe, Scharfstoffe und Spurenelemente. Dies hilft vor allem um das Immunsystem zu stärken. Aus diesem Grund setzt die Traditionelle Chinesische Medizin seit Jahrtausenden auf diese „Heilkräfte“. Vor allem bei Erkältungen oder Verdauungsproblemen wird bei uns auf einen Ingwertee zurückgegriffen.

In diesem Artikel zeige ich euch, wie man ganz einfach Ingwertee selber machen kann und worauf du dabei besonders achten solltest.

Ingwertee selber machen – Schritt für Schritt

Den Tee kann man nicht nur bei den verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden trinken, sondern ist auch aufgrund der leichten Schärfe ein sehr beliebtes Getränk. Ingwertee selber machen geht schnell und unkompliziert. Für eine große Tasse Tee benötigst du folgende Zutaten:

  • Ein Stück der Ingwer-Knolle (ungefähr 20g)
  • Kochendes Wasser
  • Und etwas Zeit

Ingwertee Zubereitung

  1. Achte beim Kauf der Ingwer-Knolle auf die Optik und Konsistenz – eine feste, pralle und hellbraune Schale. Weiche Produkte deuten darauf hin, dass der Ingwer schon etwas älter und somit nicht mehr ganz frisch ist.
  2. Wasche die Ingwerwurzel gut, damit jeglicher Dreck entfernt wird. Lasse jedoch die Ingwer-Schale dran. Denn auch diese ist reich an wichtigen Mineralstoffen, welche die positiven Wirkungen des Ingwers mit sich bringen.
  3. Die Ingwer-Knolle wird nun in sehr dünne Scheiben geschnitten, damit dir Wirksubstanzen (Scharfstoffe und ätherischen Öle) in den Tee übergehen können. Alternativ kann auch ein Gemüsehobel verwendet werden, um eine möglichst große Schnittfläche zu erhalten.
  4. Den kleingeschnittene Ingwer mit siedendem Wasser übergießen.
  5. Nun muss der Tee mindestens 5 Minuten lang ziehen. Je länger die Ziehzeit ist, desto schärfer wird der Ingwertee.
  6. Und fertig ist der Tee! Je nach persönlichen Vorlieben kann der Tee zum Beispiel mit etwas Honig, Zitrone oder auch Minze abgeschmeckt werden.

Ingwertee selbst machen – Häufige Fehler

Wie du siehst, ist Ingwertee zubereiten alles andere als schwierig. Dennoch solltest du folgende Fehler vermeiden, da sich das sonst negativ auf die Wirkung auswirkt:

  • Schäle den Ingwer nicht! In der Schale verbergen sich viele wertvolle Inhaltsstoffe die wir nicht verlieren wollen.
  • Achte auf die Ingwerqualität! Da wir die Schale des Ingwers nicht entfernen, empfehle ich euch die Verwendung von Bio-Ingwer. Dieser kommt nicht mit chemischen Pestiziden in Berührung, welche anschließend dann in deinem Tee landen.
  • Verwende kochendes Wasser! Die optimale Wassertemperatur für die Zubereitung von Ingwertee liegt bei 100 Grad. Dies unterscheidet sich zum Beispiel von Grünen Tee, bei dem sich eine zu hohe Aufgusstemperatur negativ auf den Geschmack des Tees auswirkt.
  • Schneide den Ingwer erst unmittelbar vor der Zubereitung auf. Dies verhindert vor allem, dass wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen sowie ein mögliches Austrocknen.

Ingwertee Wirkung – die Wunderknolle

Ingwertee WirkungDie Ingwer-Wurzel ist dank ihrer vielen wichtigen Inhaltsstoffe schon sehr lange als Heilmittel angesehen. Denn Ingwer wirkt nachweislich schmerzstillend, entzündungshemmend sowie schleimlösend. Zudem regen die Scharfstoffe Gingerole und Shoagole  auch die Verdauung an. Diese Wirksubstanzen können an den Tee abgegeben werden, sobald der Ingwer angeschnitten wird.

Ingwer hat vor allem eine antibakterielle Wirkung und ist vor allem bei Entzündungen wirksam. Das enthaltene Gingerol hemmt die Entzündungsreaktionen und wirkt zugleich etwas schmerzlindernd. Dadurch eignet sich ein Ingwertee vor allem auch bei Schmerzen oder Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Studien zufolge ist die Zusammensetzung der organischen Verbindungen des Ingwers sehr ähnlich zum Wirkstoff Acetylsalicylsäure, welcher bei vielen Schmerztabletten eingesetzt ist. Ingwer ist somit eine natürliche Alternative hierzu.

Eine Studie hat zudem bestätigt, dass Ingwer auch die Fettverdauung im Darm, durch eine erhöhte Produktion von Magensäure, fördert. Ingwer hat damit auch eine nachweislich entschlackende Wirkung.

Daher ist Ingwer vor allem auch als Hausmittel gegen Erkältung bei uns bekannt. Jedoch lassen sich die positiven Wirkungen von Ingwer auch in anderen Situationen einsetzen. Ingwer hilft somit auch bei Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen, Übelkeit und durch die Anregung des Stoffwechsels auch beim Abnehmen.

Ingwertee wirkt vor allem bei:

  • Übelkeit
  • Entzündungen und Schmerzen (besonders im Mund- und Rachenraum)
  • Grippe und Erkältung
  • Hilft gegen Übelkeit

Die Wirkung von Ingwertee ist somit vielseitig und durch die verschiedenen Inhaltsstoffe bedingt.

Ingwertee Nebenwirkungen

Neben den vielen positiven Wirkungen bringt Ingwertee auch einige Nebenwirkungen mit sich, die man in bestimmten Situationen besonders beachten sollte:

  • Ingwer stört die Blutgerinnung. Verzichte somit auf den Tee unbedingt vor Operationen oder anderen Eingriffen an den Zähnen. Aber auch wenn du blutverdünnende Medikamente nimmst, solltest du die Einnahme vorab mit deinem Arzt absprechen.
  • Schwangere sollten auf die scharfe Knolle verzichten. Diese kann unter Umständen vorzeitige Wehen auslösen.
  • Ingwer belebt deinen Kreislauf. Somit ist die Einnahme kurz vor dem Schlafen meist nicht sonderlich förderlich. Auch bei Fiber sollte man eher darauf verzichten, da der Kreislauf sonst zu sehr belastet wird.

Mit Ingwertee abnehmen

Natürlich kann man alleine durch das Trinken von Ingwertee nicht abnehmen. Um effektiv abzunehmen spielt vor allem die richtige Ernährung (Kalorien zählen) und Bewegung eine wichtige Rolle. Jedoch kann Ingwer den Abnehmprozess etwas unterstützen.

Ingwertee hilft beim Abnehmen

Der im Ingwer enthaltene Scharfstoff Gingerole sorgt für den etwas scharfen Geschmack, kurbelt aber durch eine erhöhte Körpertemperatur auch den Stoffwechsel an – ähnlich wie auch bei Chili. Dies hat zur Folge, dass mehr Kalorien verbrannt werden. Somit eignet sich Ingwertee auch zum Abnehmen. Eine weitere positive Wirkung von Ingwertee ist die sättigende Wirkung, welche bei regelmäßigen Konsum Heißhungerattacken entgegenwirkt.

Trinke am besten 1-2 Tassen pro Tag. Vor allem in der Früh hilft es den Körperkreislauf effektiv anzukurbeln.

Darum hilft Ingwer beim Abnehmen:

  • Kurbelt den Kreislauf an
  • Unterdrückt Heißhunger

Lesetipp: Entwässerungstee: Wie hilft er beim Abnehmen?

Ingwertee Rezept mit Zitrone und Honig

Ingwertee Rezept mit Zitrone und Honig

Zutaten für 1 Liter Tee:

  • 1 Liter kochendes Wasser
  • 1 Zitrone
  • 2 EL Honig
  • 60g frischen Ingwer
  1. Die Ingwertee Zubereiten ist analog zu den oben beschriebenen Schritten. Als erstes wird der frische Ingwer in ganz feine Scheiben geschnitten und anschließend in eine Teekanne gelegt.
  2. Die Zitrone wird ausgepresst und der Saft wird zu den Ingwerscheiben gegeben.
  3. Anschließend wird das kochende Wasser über die Zutaten gegossen und mindestens 5 Minuten ziehen gelassen. Beachte: Je länger der Tee zieht, desto schärfer wird er. Abschließend kann der Tee noch mit etwas Honig verfeinert werden.

Was ist dein Lieblings Ingwertee Rezept? Teile gerne deine Erfahrungen mit uns als Kommentar.

Bildquelle: pixabay (599227,1714196,1846031)

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here