Es ist schon beachtlich, was eine Stunde Hula-Hoop Training so alles ausmachen kann: Bis zu 900 Kalorien verbrennst du dadurch, dass du einfach nur deinen Spaß dabei hast und dich zugleich beim Abnehmen unterstützt. Schließlich lässt sich das leicht mit allerhand Musikgenres und Kunststücken verbinden, was diesen Sport zur richtigen Suchtgefahr macht.
Wusstest du, dass du dabei dann deinen ganzen Körper trainierst? Von der Körpermitte bis zur Beinmuskulatur – und auch der Rücken wird dabei angesprochen, wodurch es ein effektives Hilfsmittel gegen Rückenschmerzen ist.
Inhaltsübersicht
- 1 Die wichtigsten Infos zu Hula-Hoop im Überblick
- 2 Ein Reifen erobert die Welt – das ist die Geschichte von Hula-Hoop
- 3 Hula-Hoop Training: Kann man damit abnehmen?
- 4 Bringt Hula-Hopp auch Nachteile mit sich?
- 5 Hula-Hoop-Reifen kaufen: Finde den für dich optimalen Reifen
- 6 Hula-Hoop lernen: So schwingst du richtig
- 7 Hula-Hoop Workout: Diese Figuren helfen am besten beim Abnehmen
- 8 Wichtig beim Hula-Hoop: Befolge diese goldenen Grundregeln!
- 9 Häufigsten Fragen zu Hula-Hooping
Die wichtigsten Infos zu Hula-Hoop im Überblick
- Eine flexible Angelegenheit: Durch diesen Sport kannst du Gewicht verlieren, deine Muskeln stärken oder auch dein Bauchgewebe straffen.
- Willst du deine Ausdauer damit verbessern, trainierst du einfach dreimal die Woche für zumindest eine halbe Stunde.
- Je nachdem, was du bezwecken willst, musst du einen entsprechenden Hula-Hoop-Reifen kaufen. Worauf du dabei achten musst, erfährst du natürlich in diesem Artikel.
- Kunststücke und Bewegungen während dem Hula-Training machst du erst, wenn du schon fortgeschrittener im Umgang damit bist.
- Personen mit einem Bandscheibenvorfall sollten kein Hula-Hoop Training absolvieren!
Ein Reifen erobert die Welt – das ist die Geschichte von Hula-Hoop
Schon in der Antike spielte man mit Stock und Reifen – oder wahlweise auch nur Reifen – und versuchte, diesen unentwegt vor sich her zu bewegen. Helfen durfte man sich mit allem, was man fand. Am einfachsten ging das natürlich eben mit dem Hilfsstock, oder auch mit der bloßen Hand. Hauptsache, der Reifen fiel nicht hin. In Bewegung sollte er bleiben. Wenn du deine Großeltern nach diesem Spiel fragst, kennen sie es meistens noch, da es bis weit ins 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Reifentreiben ist der Name dafür, der sich über die Zeit hinweg einfach eingebürgert hat.
In der Zeit um 400 v. Chr. wurde dieses Spiel in der Schrift „Über die Lebensführung“ (aus dem Corpus Hippocraticum, also dem Buch von Hippokrates) als Übung zur Gesundheitswiederherstellung bezeichnet. Die Indianer wiederum nutzten das Geschicklichkeitsspiel, um damit ihre Treffsicherheit und damit die Technik zum Jagen nachhaltig zu verbessern. Sie wandelten das Spiel entsprechend ab. Anstatt den Reifen in andauernder Bewegung zu halten, musste ein Pfeil während des Rollens durch ihn hindurchgeschossen werden.
So richtig als Sportgerät erkannte man ihn aber erst vor einigen Jahren. Vor allem der Hula-Hoop-Riefen, wie wir ihn heute kennen, findet seinen Ursprung in Kalifornien. 1958 entschloss sich das hier angesiedelte Unternehmen Wham-O Corp dazu, einen Kunststoffreifen als Spielgerät für Kinder in ihrer Spielzeugfabrik zu produzieren. Der Name dafür war schnell gefunden: Hula nach dem gleichnamigen Tanz aus der hawaiianischen Kultur und Hoop, weil das einfach die englische Bezeichnung für einen Reifen ist.
Hula-Hoop Training: Kann man damit abnehmen?
Ein solcher Reifen ist genauso innovativ, wie er auch simpel ist. Durch seine Form ist er dafür geeignet, dass du einzelne Körperzonen aktiv trainierst. Zum Beispiel eben ganz klassisch deine Hüftregion, oder auch einen einzelnen Oberarm oder vielleicht auch einen Schenkel.
In jedem Fall stimuliert es deinen gesamten Organismus, denn durch die viele Bewegung, die du vor allem auch unbewusst machst, schüttet dein Körper eine Reihe von Hormonen aus. Dein Wohlbefinden steigt damit ganz automatisch. Daneben fördert die anhaltende Massage durch den Ring die Durchblutung jener Region. Gleichzeitig übst du deinen Gleichgewichtssinn, denn solche Rotierungen sind keinesfalls zu unterschätzen. Du erhöhst deine Ausdauer und verbrennst Unmengen an Kalorien. Damit ist es eine gute Alternative und Abwechslung zum Seilspringen.
Das wohl Schönste am Training mit dem Hula-Hoop-Ring ist, dass du immer eine Kombination von mehreren dieser Vorteilen erhältst. Ganz gleich, für welches Workout du dich am Ende genau entscheidest.
- Schulung von Koordination und Gleichgewicht
- Aktivierung und Training vieler Muskelgruppen
- Anregung der Durchblutung
- Hoher Kalorienverbrauch und Ausdauertraining
Bringt Hula-Hopp auch Nachteile mit sich?
Keine Frage, der Hula-Hoop dürfte das wohl handlichste Sportgerät sein, das wir in unserer modernen Zeit überhaupt kennen. Fitnessbänder lassen wir in dieser Statistik allerdings mal außen vor. Reden wir aber auch über die Nachteile, die dir bei der Anwendung eines solchen Reifens zwangsläufig bevorstehen werden:
- Anfangs wirst du womöglich Schmerzen verspüren, was aber damit zusammenhängt, wie viel du sonst so trainierst. Dementsprechend kannst du auch blaue Flecken davontragen.
- Wenn du den Ring falsch handhabst, riskierst du eine Verletzung an der Wirbelsäule. Besonders bei den Modellen, die mehr Gewicht haben.
Hula-Hoop-Reifen kaufen: Finde den für dich optimalen Reifen
Willst du einen Hula-Hoop kaufen, musst du immer ein paar Dinge beachten. So muss zum Beispiel der Durchmesser des Reifens mindestens die Länge sein, die zwischen deiner Fußsohle und deinem Bauchnabel liegt. Je nachdem, wie einfach es für dich ist, ihn zu bewegen und den Schwung auch beizubehalten, damit er nicht einfach zu Boden knallt, kannst aber auch ruhig einen nehmen, der dir bis zur Brust reicht. Damit sollte es dir dann einfacher fallen. Auf einen kleineren Ring kannst du dann schließlich immer noch umsteigen.
Das Gewicht orientiert sich nach Einsatz und deiner Erfahrung. Zum einen ist es natürlich selbsterklärend, dass du für Arm und Beine einen kleineren Ring nehmen musst, der auch entsprechend leichter ist, als sein großer Bruder. Ansonsten gilt: Je höher dein Erfahrungslevel, desto geringer das Gewicht. Tatsächlich kommt dir durch die Fliehkraft ein schwerer Hula-Hoop sehr dabei entgegen, wenn du die richtige Technik zum Schwingen noch nicht ganz so beherrscht.
Hula-Hoop lernen: So schwingst du richtig
Hula-Hooping sieht zwar sehr einfach aus, wird dich aber zu Beginn noch richtiggehend zur Weißglut treiben können. Das Workout appelliert nicht nur an dein Bedürfnis, deine eigenen Grenzen auszutesten, auch deine Willenskraft ist hier gefragt. Übung und Geduld – das sind nun die zwei wichtigsten Faktoren.
Zunächst gilt es, die Grundtechnik zu beherrschen. Dafür gehst du folgendermaßen vor:
- Entscheide dich zunächst für eine Richtung, in der du den Ring schwingen lassen möchtest. Bis du es geschafft hast, deinen Hula-Hoop für mehrere Minuten oben zu behalten, solltest du diese nicht mehr wechseln.
- Stelle dich aufrecht hin und hebe den Reifen in Höhe deines Bauchnabels. Dabei legst du ihn an deinen Rücken an. Außerdem solltest du ihn natürlich möglichst gerade vor dir halten.
- Nimm Schwung. Drehe dich dabei ruhig etwas zur Seite und schiebe den Reifen in jene Richtung, für die du dich entschieden hast.
- Die Schwungbewegung, die du nun machst, ist kein Kreis. Das ist ein weit verbreiteter Fehlglaube. Tatsächlich wellst du deinen Oberkörper die ganze Zeit über und bewegst dich mit Becken und Bauch von hinten nach vorne. Somit machst du zugleich ein leichtes Bauchmuskeltraining.
Ein Tipp: Wähle als erstes die Schwingrichtung, die dir instinktiv in den Sinn kommt. Denke gar nicht zu viel darüber nach, sondern gib dieser Eingebung einfach nach!
Anfangs ist es sinnvoll, wenn du den entgegengesetzten Fuß etwas nach vorne stellst. Sprich: Schwingst du nach links, stellst du den rechten Fuß nach vorne und umgekehrt. Das hilft dir dabei, ihn nicht sofort zu verlieren.
Du hast Schwierigkeiten dabei, die Schwungbewegung rechtzeitig auszulösen? Bedenke: Der Hula-Hoop-Reifen hat an deinem Körper zwei Kontaktpunkte. Einer befindet sich an deinem Rücken – ungefähr hier hältst du ihn schließlich auch, bevor du ihn schwungvoll losschiebst. Und der andere wird in Höhe deines Bauchnabels sein. Deine Bewegungen müssen sich an diese Berührungspunkte anpassen. Immer, wenn er um deinen Bauch rollt, gibst du ihm auch damit einen neuen Kick.
Hula-Hoop Workout: Diese Figuren helfen am besten beim Abnehmen
Um auch wirklich alle deine Körperzonen aktiv einzubinden, formst du verschiedene Figuren während dem Hula-Hooping. Zu den effektivsten, wenn es um ein Workout fürs Gewicht verlieren geht, zählen die folgenden:
- Schwinge den Reifen ganz normal wie in der Grundtechnik einstudiert und laufe dabei immer wieder einen Schritt nach vor und ihn wieder zurück. Ganz wichtig: Achte stets auf dein Gleichgewicht!
- Stelle dich gerade hin und strecke einen Arm nach vorne. Lege den Hoop an dein Armgelenk und beginne ihn zu schwingen. Lasse dabei den Arm unbedingt ausgestreckt. Möchtest du diese Übung in deinem Training intensivieren, bewegst du deinen Arm nach oben und wieder zurück.
- Geh mit deinen Beinen ganz leicht in die Knie, beuge dich etwas nach vorne. Den Po streckst du dabei fest nach hinten aus. Als Anfänger lässt du in dieser Position nun den Reifen um deine Hüften schwingen. Bist du schon fortgeschrittener und geübter in dieser Stellung, machst du zusätzlich ein paar Kniebeugen.
Jede dieser Hula-Hoop Übungen führst du eine halbe bis ganze Minute lang aus. Bei der zweiten Figur, in der du deine Armgelenke trainierst, wechselst du nach dieser Zeit dann die Seite und machst dasselbe natürlich noch mit dem anderen Arm.
Besonders zu Beginn des Trainings solltest du es langsam angehen lassen und diese Zeiten allmählich steigern.
Mit dem Hula-Hoop-Reifen abnehmen durch die verschiedensten Tricks
Hast du ausgiebig die zuvor beschriebene Grundtechnik einstudiert – am besten in beide Richtungen – kannst du dich nun auch schon deinen ersten Tricks widmen. Sie machen nicht nur Spaß, sondern lassen dabei auch noch die Pfunde so richtig purzeln.
Für Hula-Hoop Tricks nutzt du am besten einen ganz simplen Reifen, der kaum Gewicht hat und trotzdem den üblichen Durchmesser bis zu deinem Bauchnabel misst.
Am essenziellsten dürfte dabei das klassische Kreisen sein. Du kennst es sicherlich: Man lässt den Hula-Hoop einfach um eine Körperzone schwingen, wie du es bereits mit deiner Hüfte gelernt hast.
Du kannst auch versuchen, den Ring über deine Arme rollen zu lassen, doch das braucht auch wieder ein wenig Übung, bis es so richtig glückt. Lass also nicht den Kopf hängen, wenn das nicht sofort etwas wird! Nimm dazu etwas Schwung mit deiner Hand, lass den Ring um diesen herum kreisen. Und dann lässt du ihn über deine waagrecht ausgestreckten Arme rollen. Fortgeschrittene Hula-Hooper lassen ihn auch auf dem Rücken von einer Seite zur anderen wandern. Kombinieren lässt sich das mit fast allen Wurfspielen, die du mit deinem Reifen ausprobierst.
Soll es etwas einfacheres sein, das dir dafür die Möglichkeit bietet, beim Schwingen ordentlich zu tanzen, dann lass ihn um deine Schultern schwingen. Das Prinzip mit dem neuerlichen Schwungkick funktioniert hier genauso, wie auch mit Rücken und Bauch. Willst du das Schwierigkeitsniveau wieder etwas anheben, machst du das mit deinen Beinen. Je fortgeschrittener du hierin wirst, umso mutiger darfst du dann auch ruhig werden. Hebe einen Fuß während dem Schwung, wechsle sie ab und beginne dich vielleicht sogar dabei zu bewegen.
Wichtig beim Hula-Hoop: Befolge diese goldenen Grundregeln!
Für ein erfolgreiches Training braucht es natürlich auch ein gutes Maß an Sicherheit.
- Du musst immer reichlich Platz haben. Bedenke, wie viel Durchmesser der Hoop hat und dass er diesen beinahe vollständig zu allen deinen Seiten benötigen wird.
- Trainiere und übe nicht in dunklen Räumen, sorge außerdem für ausreichend frische Luft.
- Ziehe dir am besten gemütliche, aber trotz allem eng anliegende Kleidung an. Jeder Stoff, der zwischen dir und dem Reifen liegt, könnte das Ganze für dich schwieriger machen, als es sein sollte.
- Trink ausreichend, dein Körper wird es brauchen.
Häufigsten Fragen zu Hula-Hooping
Wie viel kostet ein Hula-Hoop-Reifen?
Je nach Modell und verarbeitetes Material variiert der Preis natürlich, aber du kannst durchschnittlich mit etwa 20 € rechnen, die du dafür auslegen musst. Hast du spezielle Farbwünsche oder soll der Reifen ein bestimmtes Muster und/oder eine gewisse Oberfläche haben (zum Beispiel Noppen), dann kalkuliere am besten das Doppelte.
Wo kann man einen Hula-Hoop kaufen?
Hoops sind mittlerweile so beliebt, dass man sie in so gut wie jedem Einzelhandelsgeschäft erhält, die auch andere Sportartikel führen. Auch in Spielzeugläden sind sie längst keine Seltenheit mehr. Natürlich bleibt dir auch immer die Option, online nach einem solchen Reifen zu suchen. Die naheliegendsten Anlaufstellen hierfür wären entweder Amazon und eBay, oder ein online präsenter Sportfachhandel. Tipp: Ein Hula-Hoop Reifen ist auch ein tolles Fitness Geschenk für den nächsten Geburtstag oder Weihnachten.
Warum gibt es so viele verschiedene Hula-Reifen?
Grob könnte man Hulas in fünf verschiedene Gruppen einteilen: Fitness, Gymnastik und Tanz, Massage, Miniausführungen und die Modelle für Kinder, die rein zum Spielen gedacht sind.
- Hula-Hoop-Reifen für Kinder: Kindermodelle sind alleine schon dadurch zu erkennen, dass sie meist entweder glitzern oder sie als Merchandiseprodukt zu einem bestimmten Comic oder einer Serie vertrieben werden.
- Fitness-Hula-Hoops sind ein wenig dicker und fester, da sie ein bestimmtes Standardgewicht benötigen. Einen solchen nimmst du für dein Training.
- Hula-Hoops für Gymnastik und Tanz sind sehr dünn und leicht. Solche brauchst du zum Beispiel für die oben beschriebenen Kunststücke.
- Massage-Reifen eignen sich auch für dein Workout. Sie verfügen über Noppen, eine Rillenform oder manchmal auch beides. Sie sind in erster Linie dazu konzipiert, die Durchblutung deines Körpers ganz gezielt anzusprechen.
- Miniausführungen sind wesentlich kleiner, als die üblichen Hula-Reifen. Solche nutzt du dafür, wenn du weniger Gewicht und Umfang an Armen oder Beinen kreisen lassen möchtest.
Ab welchem Alter eignet sich ein Hula-Hoop-Reifen?
Generell sagt man, dass ein Kind ab 4 Jahren mit einem Hula-Hopp-Reifen so langsam zurechtkommt. Dies ist jedoch von Kind zu Kind unterschiedlich, je nachdem wie die motorischen Fähigkeiten bereits ausgeprägt sind. Denn vor allem das Gleichgewicht, die Körperwahrnehmung sowie die Geschicklichkeit spielen hier eine große Rolle.
Das Spielen mit einem Reifen kann diese körperlichen Fähigkeiten verbessern und dabei auch noch die Muskulatur spielend kräftigen. Zu Beginn wird es oft einige Zeit dauern, bis es wie gewünscht klappt. Viele Kinder entwickeln hier aber Ehrgeiz und es dauert nicht lange, bis der Hula-Hoop wie gewünscht um die Hüfte kreist.
Bildquelle: depositphotos.com (196027362)