Falls du dein Training zukünftig in den eigenen vier Wänden absolvieren willst, habe ich für dich hier alle wichtigen Infos um ein Home Gym einzurichten. Zunächst denkt man bei einem Home Gym immer an sehr hohe Kosten und einen hohen Arbeitsaufwand, jedoch ist es viel günstiger und einfacher umzusetzen als man denkt. Für jedes Budget lässt sich sein eigenes Training zu Hause umsetzen.
Es gibt viele Gründe warum man lieber zu Hause trainiert als in einem Fitnessstudio. So ist zum Beispiel ein Fitnessstudio nicht immer gleich in der Nähe oder die monatlichen Beiträge sind zu hoch. Wer trotzdem nicht auf das Krafttraining verzichten möchte, für den ist ein eigenes Home Gym eine effektive Alternative. Die Kosten für das Home Gym hat man in der Regel sehr schnell wieder reingeholt. So kosten die monatlichen Beiträge für ein Studio im Schnitt knapp 50 Euro. Diesen Betrag kann man stattdessen in eine hochwertige Ausrüstung investieren. Aber natürlich gibt es auch hier keine Grenzen. Von 300€ bis zu ein paar tausend Euro – je nach Ausrüstung und Equipment kann es auch schnell ziemlich teuer werden. Wir verraten euch, was man wirklich braucht.
Für wen eignet sich ein Fitnessstudio zu Hause?
Ein Studio in den eigenen vier Wänden ist nicht für jeden geeignet. Wenn du bislang im Studio nur an Kraftmaschinen trainiert hast, ist es schwierig im Home Gym einen gleichwertigen Ersatz zu finden. Denn für solche Maschinen hat man zu Hause meist nicht genügend Platz, zudem liegen die Kosten dafür extrem hoch.
Um damit alle wichtigen Körperpartien abzudecken müssen schon einige Geräte gekauft werden und damit ein hoher Betrag aufgewandt werden. Bei einem Krafttraining zu Hause setzt man hingegen eher auf freie Gewichte und Trainingsbänder und trainiert auch viel mit dem eigenen Körpergewicht (Bodyweight Training). Aber auch wer nicht gerne alleine trainiert und sich eher mit Freunden im Studio trifft, für den ist ein Home Fitnessstudio wohl auch nicht zwingend das Richtige.
Anforderungen an ein Home Gym
Für jedes Home Gym gibt es verschiedene Voraussetzungen und Limitierungen. Auf diese Punkte solltest du vor dem Einrichten deines Home Gyms achten:
- Wie viel Budget steht mir zur Verfügung?
- Wie viel Platz habe ich für das Training?
- Welche Übungen möchte ich ausführen?
- Welches Equipment steht mir schon zur Verfügung?
Die Grundausstattung für dein Home Gym
Zu Hause hat man in der Regel meist nicht viel Platz für ein Krafttraining zur Verfügung. An den zur Verfügung stehenden Platz sollte man die Trainingsgeräte und auch die Anzahl der Geräte anpassen und darauf achten, dass diese platzsparend sind. Auch aus Kostengründen sollte man sich am Anfang auf die wesentlichen Geräte beschränken, da diese sonst die Kosten schnell nach oben schrauben.
Aus diesem Grund empfehle ich Trainingsgeräte mit denen man viele verschiedene Muskelgruppen trainieren kann. Für ein effektives Training braucht es gar nicht so viel Equipment wie man anfänglich vielleicht denkt. Im Folgenden stelle ich euch die Geräte vor, die aus meiner Sicht für ein Krafttraining zwingend erforderlich sind und somit eine Art “Grundbedarf“ darstellen. Durch einen Klick auf das jeweilige Bild oder Link gelangst du direkt zum Produkt auf der Amazon Webseite. Hier bekommst du meist das günstigste Angebot und zudem werden die Produkte schnell und meist kostenlos zu dir nach Hause geliefert.
Kurzhanteln
Mit Kurzhanteln kann man sehr viele verschiedene Übungen ausführen und damit beinahe jede Muskelgruppe trainieren. Kurzhanteln dürfen somit bei einem Home Gym niemals fehlen. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführung und Preisklassen. Wichtig ist jedoch, dass man das Gewicht verändern bzw. anpassen kann. So kann man das Gewicht für bestimmte Übungen perfekt variieren. Preis etwa 36 €. Mehr Informationen*
Langhantel
Zu einem guten Home Gym gehört auch eine Langhantel. So lässt sich mit diesem Gerät eine Vielzahl an Übungen wie Squats oder Kreuzheben durchführen. Achtet darauf, dass eure Langhantel den gleichen Durchmesser wie eure Kurzhantel hat. So könnt ihr die Gewichtsscheiben auch für die Langhantel verwenden und müsst nicht extra neue Gewichte kaufen. Das spart euch einiges an Geld bei der Einrichtung eures eignen Studios. Der Standard beim Durchmesser von Hanteln liegt bei 30mm und 50mm. Wer ein bisschen mehr Budget zur Verfügung hat, sollte sich für 50mm entscheiden. Diese Hantelstangen sind robuster und man kann deutlich mehr Gewicht auflegen. Kosten etwa 40€. Mehr Informationen*
Hantelscheiben
Oft werden Hanteln mit entsprechenden Gewichtsscheiben als Paket angeboten und sind meist deutlich günstiger dies separat zu kaufen. Dieses Gewicht reicht, je nach Fitnesslevel, jedoch oft nicht für ein effektives Training aus. Besonders trainierte Personen sind oft auf höhere Gewichte angewiesen um die Muskelgruppen zu beanspruchen. Vor allem beim Kreuzheben, Bankdrücken oder auch Squats kommt man schnell an den Punkt, wo man höhere Gewichte benötigt. So empfiehlt es sich zusätzliche Hantelscheiben anzuschaffen. Beim Kauf von Hantelscheiben sollte man darauf achten, dass diese den gleichen Durchmesser wie eure Hanteln haben und auf Gusseisen setzen! Achtet auf eine sinnvolle Stückelung der Gewichte, so dass man das Trainingsgewicht besser dosieren kann. Folgende Gewichte werden benötigt:
- 1,25kg
- 2,5 kg
- 5kg
- 10kg
- 20kg (optional, je nach Trainingsniveau)
Kosten ab 40€. Mehr Informationen*
Klimmzugstange
Auch eine Klimmzugstange darf beim Training zu Hause nicht fehlen. Klimmzüge sind eine sehr effektive Übung um viele Muskeln wie den Bizeps oder den Latissimus (Rückenmuskel) zu trainieren. Für eine Klimmzugstange gibt es verschiedene Ausführungen. Einige Produkte lassen sich direkt im Türrahmen aufhängen. Auf diese Produkte sollte man wenn möglich jedoch verzichten. Diese Klimmzugstangen halten meist nur wenig Gewicht aus, bieten nur wenige Griffmöglichkeiten und sind auch von der Belastbarkeit eures Türrahmens abhängig. Ich empfehle euch eine Klimmzugstange mit einer Wand- oder Deckenmontage. Diese sind in der Regel sehr robust verarbeitet, haben eine hohe Belastbarkeit und bieten je nach Modell verschiedenste Griffmöglichkeiten an. Kosten etwa 33€. Mehr Informationen*
Hantelbank
Mit einer verstellbaren Hantelbank kann man sein Training noch deutlich flexibler in Hinsicht auf die Übungen durchführen. So benötigt man eine Hantelbank um zum Beispiel Schrägbankdrücken oder Butterflys durchzuführen. Beim Kauf einer Hantelbank sollte man auf die maximale Belastbarkeit achten. Beim Training muss die Hantelbank neben dem eigenen Körpergewicht auch noch das Gewicht der Hanteln tragen. Zudem sollte sowohl die Rückenlehne als auch die Sitzpolster verstellbar sein. Mit einer flachen Rückenlehne wären nur sehr wenige Übungen möglich. Leider sind gute Hantelbanken leider nicht so günstig in der Anschaffung, für ein Home Training aus meiner Sicht aber unverzichtbar. Die Kosten liegen um die 140€, aber es sind auch günstigere Varianten erhältlich. Mehr Informationen*
Gymnastikmatte
In jedem Home Gym darf eine Gymnastikmatte nicht fehlen. Vor allem beim Training mit dem eigenen Körpergewicht und Bauchmuskeltraining ist eine Trainingsmatte unverzichtbar. So können Übungen schmerzfrei durchgeführt werden. Alternativ gibt es auch Trainings Schutzmatten (diese findet ihr gleich als nächsten Punkt). Eine Trainingsmatte ist sehr günstig erhältlich. Kosten etwa 23 €. Mehr Informationen*
Fitnessband – Trainingsbänder
Klein, platzsparend, günstig und doch so effektiv. Mit den kleinen Bändern lassen sich viele Fitnessband Übungen durchführen und somit alle Muskelgruppen trainieren. Die kleinen Bänder sind in der Anschaffung sehr erschwinglich und kosten nur knapp 13 Euro. Durch die verschiedenen Widerstände kann das Training je nach Muskelgruppe variiert werden. Zum Fitnessband*
Alternative Ausstattung fürs Home Gym
Schutzmatten
Durch die Gewichte besteht leider die Gefahr seinen Boden sehr schnell zu beschädigen. Deshalb sollte man geeignete widerstandsfähige Matten verwenden, um so den Belag vor Kratzern zu schützen. Die Schutzmatten bestehen meist aus quadratischen Matten, die sich wie bei einem Puzzle einfach verbinden lassen. So kann man schnell und einfach seinen Boden daheim schützen. Die Schutzmatte dämmt auch Geräusche beim Training. Wer mit hohen Gewichten trainiert oder Seilspringt kann damit nicht nur seinen Boden schützen sondern auch Geräusche dämmen. Deine Nachbarn werden es dir mit Sicherheit danken. Kosten etwa 20€. Mehr Informationen*
Free-Rack und Power Racks
Da du im Home Gym alleine trainierst sind Power Racks oder auch Free Racks ein nützliches Hilfsmittel. Diese stellen sicher, dass du deine Hantel ablegen kannst. Das ist vor allem beim Bankdrücken oder auch bei Squats unverzichtbar und beugt Verletzungen vor. Leider sind diese Hilfsmittel in der Regel nicht sehr billig. Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass es verschiedene Ablege-Möglichkeiten für die Hantel gibt, denn je nach Übung variiert die Höhe. Gute Produkte sind ab etwa 140 Euro verfügbar. Je nach Ausführung und Qualität kann der Preis jedoch auch deutlich nach oben abweichen. Mehr Informationen*
SZ Hantel
Für das Training von Bizeps (z.B. Bizepscurls) eignet sich eine SZ-Hantel bestens. Die Krümmung der Stange begünstigt die Handgelenksstellung beim Training, was zu weniger Problemen und Verletzungen führt und dabei vor allem die Handgelenke schont. Neben dem Bizeps lässt sich mit einer SZ Hantel auch noch viele weitere Muskeln trainieren. Achtet beim Kauf auch hier auf den Durchmesser der Stange, so dass ihr eure Gewichte für alle Hantelstangen verwenden könnt. Kosten ab 20€. Mehr Informationen*
Kettlebell
Für ein abwechslungsreiches und auch effektives Training empfiehlt sich auch die Anschaffung von Kettlebells. Diese eigenen sich bestens um den ganzen Körper zu trainieren und werden vor allem auch beim Crossfit verwendet. Kettlebells sind klein und brauchen somit nicht viel Platz. Jedoch sind Kettlebells kein „Muss“ und es lassen sich alle Muskelgruppen auch mit einer Hantel trainieren. Preis ab knapp 30€. Der Preis variiert je nach Gewicht und Ausführung. Mehr Informationen*
Springseil
Günstig in der Anschaffung und sehr effektiv – ein Springseil ist beim Training kaum noch wegzudenken. Das Training mit dem Springseil ist überall durchführbar und vor allem für die Verbesserung der Kondition geeignet. Nicht nur beim Kampfsport (z.B. Boxen) sondern auch bei Crossfit findet ein Springseil seinen Einsatz. Ich benutze ein Springseil vor allem zum aufwärmen und HIT-Trainings. Der Preis für ein halbwegs gutes Springseil beginnt ab etwa 15€. Mehr Informationen*
Schlingentrainer
Wer lieber mit dem eigenen Körpergewicht trainiert als mit Gewichten, für den ist ein Schlingentrainer nichts Neues. Der Sling Trainer lässt sich einfach über eine Vorrichtung an der Decke oder an der Tür befestigen. Bei den Übungen mit dem Schlingentrainer sind keine Grenzen gesetzt, es gibt so viele Möglichkeiten und Einsatzgebiete. Das Gerät kann man auch einfach mit in den Urlaub nehmen und dort sein Training durchführen. Die bekannteste Form des Schlingentrainers ist wohl das TRX. Jedoch gibt es auch noch billigere Alternativen die auch ihren Zweck erfüllen und eine ähnliche Qualität aufweisen. Die Kosten für ein TRX liegen bei kapp 155€. Mehr Informationen*
Ausdauergeräte
Auch in einem Home Gym möchten viele nicht auf Ausdauergeräte verzichten. Zu den bekanntesten Ausdauergeräten gehören vor allem das Spinning-Rad, der Crosstrainer, das Rudergeräte und das Laufband. Diese Geräte nehmen oft viel Platz ein und sind nicht wirklich billig in der Anschaffung. Zudem gibt es viele Alternativen wie Seilspringen oder Joggen um seine Ausdauer zu verbessern. Aus diesem Grund habe ich die Ausdauergeräte nicht unter der Grundausstattung aufgelistet.
Weitere Tipps für ein Home-Gym
- Spiegel sind vor allem für die Kontrolle der richtigen Bewegungsausführung wichtig.
- Farben: Mach dein Home Gym hübsch. Helle Farben lassen den Raum ganz anders wirken und haben einen motivierenden Effekt. Dein Heimstudio soll ja ein Raum sein, indem du gerne trainierst und dich wohlfühlst.
- Musik: Die richtige Musik erhöht die Motivation beim Training.
Was kostet ein Home Gym?
Wenn du dich auf die wichtigsten Geräte beschränkst kannst du schon für etwa 300 bis 400 € ein ganz soldides Home Gym einrichten. Mit der vorgestellten Grundausstattung kannst du bereits alle Muskelgruppen effektiv trainieren. Wer höhere Ansprüche hat und bereits einige Erfahrungen im Kraftsport hat, wird mit der Grundausrüstung wohl nicht auskommen.
Für bestimmte Übungen sind Geräte wie ein Free-Rack unverzichtbar. Aber auch mit diesen Geräten ist ein Home Gym mit knapp 600-800€ immer noch erschwinglich. Vorausgesetzt man hat bislang knapp 50€ monatlich für sein Fitnessstudio gezahlt, kann man sich mit dem eingesparten Jahresbetrag (in diesem Fall 600€) ein schönes Studio zu Hause einrichten. So spart man sich ab dem zweiten Jahr viel Geld und kommt im Vergleich zu einem Fitnessstudio oft viel günstiger weg.
Fazit – ein Home Gym ist eine sinnvolle Investition
Das Home Gym bringt so einige Vorteile mit sich. Man spart sich unter anderem die Anfahrtskosten und den Mitgliederbeitrag und hat keine nervige Wartezeiten vor Geräten. Die einmaligen Kosten für ein eigenes Studio zu Hause sind nicht gering, aber durch den sparenden Mitgliedsbeitrag oft schnell wieder reingeholt. Man sollte trotz niedrigem Budget auf die Qualität der Produkte achten und sich vielleicht auf weniger Geräte konzentrieren. Man möchte von seinem Home Gym ja langfristig etwas haben und nicht zeitnah wieder Geld investieren müssen.
Hey coole Webseite! Dieser Artikel ist wirklich gut gelungen, demnächst werde ich mir bestimmt ein Home Gym zulegen :)
mfg manuel
Hey, das vorgestellte Squat Rack ist derzeit leider nicht verfügbar. :( Hast du eine andere Empfehlung für ein stabiles und nicht allzu teures Squat Rack? Danke. ;)
Hallo Marc,
vielen Dank für den Hinweis. Alternativ kann ich das Multi Squat Rack von Gorilla Sports empfehlen.
Beste Grüße,
Benjamin
Ich liebe das Training zuhause in meinem eigenen kleinen Home Gym. Meine Meinung nach braucht ein Home Gym (für Kraftsportler) nur 4 Dinge: ein Power Rack, eine Hantelbank, eine Langhantel und Gewichte. Damit kann man alle Grundübungen durchführen und noch sehr viel mehr.
Leider ist das Equipment nicht ganz günstig, doch auf Jahre gesehen spart man im Vergleich zu einer Fitness Studio Mitgliedschaft sehr viel Geld.
Toller Blog, LG
Ein wirklich gut gelungener Artikel! :) ich selber sehe auch einige Vorteile zuhause zu trainieren, da man einfach sein Training ungestört durchziehen kann!