Abwarten und Tee trinken? Nein, das Motto des heutigen Artikels lautet viel mehr: Abnehmen und Grünen Tee trinken! Was zunächst nach dem zweifelhaftem Werbe-Slogan eines Teeproduzenten klingt, ist tatsächlich wissenschaftlich bewiesen: Grüner Tee forciert den Fettabbau und hilft dir dadurch effektiv beim Abnehmen!
Dank vieler positiven Eigenschaften wird die grüne Flüssigkeit weltweit gerne getrunken. Vor allem in Asien ist Grüner Tee zum Abnehmen bereits seit tausenden von Jahren ein beliebtes Getränk. Dank der enthaltenen Nährstoffe soll Grüner Tee heilend gegen zahlreiche Krankheitsbilder eingesetzt werden können.
Wie er das genau macht, auf was du dabei alles achten musst und welche Alternativen existieren, falls du so gar kein Tee-Freund sein solltest, erfährst du in den folgenden Zeilen!
Inhaltsübersicht
- 1 Grüner Tee zum Abnehmen – funktioniert das wirklich?
- 2 Güner Tee und Sport- ein Dreamteam
- 3 Grüner Tee enthält keine Kalorien
- 4 Abnehmen mit grünem Tee – wann sollte man ihn trinken?
- 5 Grüntee-Extrakt – eine gute Alternative?
- 6 Grüner Tee – worauf muss ich achten?
- 7 Grüner Tee zum Abnehmen – Erfahrungen
- 8 Die besten Grüner Tee Sorten zum Abnehmen
- 9 Grüner Tee zum Abnehmen – Mein Fazit
Grüner Tee zum Abnehmen – funktioniert das wirklich?
Dass Grüner Tee aufgrund seiner zahlreich enthaltenden Antioxidantien gut für unsere allgemeine Gesundheit ist, wusstest du bestimmt schon. Dass das wohltuende Heißgetränk auch erfolgreich im Kampf gegen Bauchfett eingesetzt werden kann, dürfte jetzt aber den einen, oder die andere von euch dann doch überraschen!
Aber was ist das Geheimnis des vor allem in Japan äußerst beliebten Aufgussgetränkes? Es ist so: Grüner Tee hat nicht nur eine, sondern gleich mehrere positive Effekte auf den Fettstoffwechsel. Aufsummiert machen diese schlussendlich den Grünen Tee zu dem was er ist: Ein lupenreiner, natürlicher Fatburner! In den folgenden Absätzen habe ich euch alle Vorteile, die Grüner Tee für eure Taille bereithält, aufgelistet.
Grüner Tee enthält Koffein
Ja, richtig gelesen: Grüner Tee enthält Koffein – und das nicht zu knapp! So liefert eine Tasse Grüner Tee im Schnitt 50mg Koffein. Das gute am Koffein? Es gibt uns nicht nur Power, sondern erfüllt auch eine appetithemmende, beziehungsweise fettverbrennende Funktion. Klingt erstmals gut, doch was genau bewirkt es in unserem Körper? Hier ist die Antwort:
Hemmung der Lipogenese (=Fettsäuresynthese)
Koffein blockiert das Enzym Lipoproteinlipase, welches normalerweise für die Spaltung von Lipoproteinen verantwortlich ist. In anderen Worten: Koffein hemmt die Lipogenese. Doch warum ist das von Vorteil? Ganz einfach: Die Lipogenese ist ein Prozess, bei dem überschüssige Fettsäuren von unserem Organismus als Fettdepots eingespeichert werden. Durch die bereits erwähnte Blockade der Lipoproteinlipase verhindert Koffein also, dass die Lipoproteine in Form von Fett eingelagert werden.
Anregung der Lipolyse (=Fettabbau)
Die Lipolyse kann im Grunde genommen als „Gegenspieler“ der zuvor genannten Lipogenese bezeichnet werden. Bei diesem Prozess werden die Fettdepots nämlich wieder in freie Fettsäuren umgewandelt und so unserem Körper zur Energiegewinnung bereitgestellt. Doch inwieweit hat nun das Koffein Einfluss auf die Lipolyse? Ganz einfach: Das aus dem Grünen Tee gewonnene Koffein hemmt genau jenes Enzym, das dem Vorgang der Lipolyse ansonsten im Wege stehen würde. Durch die Hemmung der Lipogenese, bei gleichzeitiger Anregung der Lipolyse, erzeugt Koffein also eine Art „Win-Win-Situation“, was das Verbrennen von hartnäckigen Fetteinlagerungen angeht.
Hemmung des Glukosetransports
Koffein ist zudem in der Lage den durch das Insulin angeregten Glukosetransport zu hemmen. Wie das funktioniert? Koffein blockiert das Enzym „GLUT 1“, welches für den Transport von Glukose essentiell ist. Doch was genau hat meine Fettreduktion mit einem gehemmten Glukosetransport am Hut? Die Erklärung: Ein ungehinderter Glukosetransport führt dazu, dass die Glukose, sprich der Blutzucker, in unseren Fettzellen eingespeichert wird.
Grüner Tee enthält Catechine
Catech… bitte was?! Als „Catechine“ bezeichnet man schlicht und einfach Bitterstoffe aus Pflanzen. Grüner Tee enthält gleich vier verschiedene Catechine, wobei dem Epigallocatechingallat, kurz ECGC, mit einem Anteil von bis zu 70 Prozent die meiste Bedeutung zugemessen wird. Besagte Catechine dienen nun dazu die sogenannte Catechol-O-Methyltransferase (COMT) zu hemmen. Warum das gut sein soll?
Die COMT blockt ein für die Fettverbrennung essentielles Hormon – nämlich Noradrenalin. Die Schlussfolgerung lautet also: Catechine im grünen Tee → Freisetzung von Noradrenalin → Anregung des Fettstoffwechsels!
Eine im Jahre 2005 durchgeführte Studie konnte zudem feststellen, dass die Kombination von Koffein und Catechinen den Grundumsatz, sprich den Kalorienbedarf im Ruhezustand, eines Menschen erhöht. Somit kann regelmäßiges (dazu gleich mehr) Tee trinken die Fettverbrennung ankurbeln, ohne dass dabei zwingend „Sport“ auf der Tagesordnung stehen muss.
Güner Tee und Sport- ein Dreamteam
Apropos Sport: Eine US-amerikanische Studie – durchgeführt an Mäusen – hat gezeigt, dass Grüner Tee in Verbindung mit Lauftraining das Bauchfett am schnellsten zum Schmelzen bringt.
Zwar hatten beide Komponenten natürlich bereits einzeln gesehen eine positive Auswirkung auf die Fettreduktion, als Symbiose waren sie aber bei weitem wirksamer: Jene Nagetiere, die Tee und Sport kombinierten, wiesen nach dem Untersuchungszeitraum 36,6 Prozent weniger Bauchfett auf, als die Kontrollgruppe. Wie ist das zu erklären?
Die US-Forscher gehen davon aus, dass Grüner Tee in Verbindung mit Sport Genbestandteile und Enzyme aktiviert, die gezielt den Energiestoffwechsel optimieren – und so den Abbau von Bauchfett fördern! Darüber hinaus stellten die Wissenschaftler fest, dass die Tee-Sport-Kombi zu einem niedrigeren Blutzuckerspiegel und einem erhöhten Energiestoffwechsel bei den Mäusen führte.
Wer also schnell noch ein paar überschüssige Kilo vor dem Start in die Sommersaison verschwinden lassen möchte, tut gut daran Grünen Tee und Sport auf täglicher Basis miteinander zu verknüpfen!
Grüner Tee enthält keine Kalorien
Erfahrene AthletInnen wissen schon lange: Wer nicht ausreichend trinkt, wird niemals sein volles Abnehm-Potenzial ausschöpfen können! Eine adäquate Flüssigkeitszufuhr ist nämlich wichtig, um seinen Fettstoffwechsel auf Trab zu halten.
Aber: Mindestens genauso wichtig ist es darauf zu achten, dass man auf kalorienarme, beziehungsweise im Idealfall natürlich auf kalorienlose Getränke zurückgreift – und genau an dieser Stelle kommt jetzt der Grüne Tee ins Spiel. Grüner Tee enthält – ebenso wie schlichtes Wasser – keinerlei Kalorien.
Abgesehen von der Geschmacksnote birgt Grüner Tee aber einen weiteren essentiellen Vorteil im Vergleich zu normalem Leitungswasser: Grüner Tee verfügt – wie bereits angesprochen – über viele wichtige, dem Fettabbau zuträgliche Mikronährstoffe (Catechine, Antioxidantien etc.) und unterstützt damit deinen Fettabbau noch effektiver, als es pures Wasser je könnte.
Grüner Tee enthält vier Catechine. Besonderen Stellenwert davon hat vor allem das Epigallocatechingallat (ECGC). Dieses Catechine sorgt für die Freisetzung von Noradrenalin was zur Anregung des Fettstoffwechsels führt.
Abnehmen mit grünem Tee – wann sollte man ihn trinken?
Gleich vorweg: Der „Einnahmezeitpunkt“ spielt bei Grünen Tee eine eher untergeordnete Rolle. Wichtig ist es hierbei nur darauf zu achten, dass man den Tee über den gesamten Tag verteilt zu sich nimmt und nicht etwa nur punktuell trinkt (z.B. ausschließlich zum Frühstück). Generell wird empfohlen Grünen Tee nicht auf nüchternen Magen zu trinken, sondern immer etwa 30 Minuten nach einer Mahlzeit (bzw. zwischen zwei Mahlzeiten).
Wie sieht es mit der Dosierung aus? Auch hier gibt es keine klare Vorgabe. Aber: Wer Grünen Tee als natürlichen Schlankmacher einsetzen will, sollte als ungefähren Richtwert mindestens 3 bis 5 (1 Tasse = 225ml) Tassen pro Tag anpeilen.
Tipp: Schmeckt das Getränk zu bitter, so kannst du es erneut mit nur 60 bis 80 Grad heißem Wasser übergießen. Dadurch bekommt grüner Tee ein milderes Aroma.
Grüntee-Extrakt – eine gute Alternative?
Für alle LeserInnen unter euch, die es sich aus zeitlichen Gründen nicht leisten können drei bis fünf Mal am Tag den Teekocher anzuwerfen, gibt es eine tolle Alternative: Grüntee-Extrakt in Tablettenform! Hier sind die wichtigsten Inhaltsstoffe (z.B. EGCG) des Grünen Tees in konzentrierter Form enthalten. Die Vorteile dabei sind:
- Grüntee-Extrakt ist leichter und exakter dosierbar.
- Grüntee-Extrakt enthält mehr ECGC – 1 Tablette ~ 250 mg ECGC / 1 Tasse Tee (225 ml) ~ 180 mg ECGC
- Grüntee-Extrakt verliert seine biologische Wertigkeit nicht.
- Man verspürt keinen Harndrang.
- Grüntee-Extrakt kann überall hin mitgenommen werden.
Die dazugehörige Dosierungsempfehlung lautet: 2 Tabletten pro Tag – das entspricht also circa. 400 – 500 mg ECGC / Tag.
Grüner Tee – worauf muss ich achten?
Wer mit Grüner Tee abnehmen möchte, muss sowohl bei dessen Kauf, als auch bei de Zubereitung ein paar Punkte beachten:
- Keine Billig-Ware kaufen! Es gilt für Grünen Tee genauso, wie für alle anderen Konsumgüter auch: Wer billig kauft, kauft teuer! Qualitativ minderwertige Grüntees werden nicht nur häufig mit anderen Teesorten gestreckt, sondern enthalten nicht selten auch eine erschreckende Menge an Schadstoffen, wie zum Beispiel Pestizide, Herbizide und Fungizide. Mein Tipp lautet daher wie folgt: Achtet beim Kauf von Grünem Tee, dass dieser aus einem kontrolliert biologischem Anbau stammt.
- Halte dich immer an die Zubereitungsempfehlungen des Herstellers! Auch wenn 30 Sekunden Ziehzeit oder sogar noch kürzer seltsam klingen, es hat seinen Grund. Ein Grüntee zieht selten länger als 1 bis 2 Minuten. Eine kurze Ziehzeit ist oftmals ein Indiz dafür, dass der Grüne Tee nicht industriell hergestellt wurde, sondern aus natürlichem Anbau stammt und qualitativ hochwertig ist.
- Achte zudem beim Kauf darauf, dass alle wesentlichen Tee–Informationen angegeben sind. Die wichtigsten Parameter dabei sind vor allem: die Sorte, Cultivar, Erntejahr, welche Ernte bzw. Erntezeitpunkt, die genaue Zusammensetzung und möglichst Infos zur Anbau– und Verarbeitungsmethode.
- Achte auf eine hochwertige, luftdichte, wiederverschließbare Verpackung mit hoher Barriere-Sicherheit. Der Grund: Diese bietet Schutz vor Schadstoffen, Oxidation, Gerüchen, Feuchtigkeit und Licht.
- Achte auf ein ausgewogenes Preis–Leistungs-Verhältnis. Ebenso wie es sich nicht empfiehlt den billigsten Tee zu kaufen, ebenso wenig ist es ratsam ein Vermögen für Grünen Tee auszugeben. Denn: Teurer ist nicht gleich besser.
- Achte auf veröffentlichte Labortests (Pestizide, Herbizide, Mineralöle, Radioaktivität etc.). Nach Möglichkeit sind Bio-Tees bzw. Tees aus Anbau ohne Pflanzenschutzmittel vorzuziehen.
- Beachte auch etwaige Angaben zu Auszeichnungen der Tee-Farm oder des Tees an sich.
Grüner Tee zum Abnehmen – Erfahrungen
Grüner Tee unterstützt beim Abnehmen, jedoch ist der Effekt von Person zu Person unterschiedlich. Das Getränk kann den eigentlichen Prozess der Diät lediglich unterstützen und beschleunigen. Wichtig ist vor allem, dass du dich ausgewogen und gesund ernährst.
Zudem sollte auch ausreichend Sport getrieben und auf ein ständiges Kaloriendefizit geachtet werden. Hierfür empfehle ich vor allem deine Kalorien zu zählen um so einen besseren Überblick über deine Mahlzeiten und Kalorienbilanz zu erhalten. Denn ungesund essen und dabei Grüner Tee trinken wird ziemlich sicher nicht zum gewünschten Ziel führen. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass Grüner Tee den Abnehmprozess durchaus positiv unterstützen kann. Studien haben das bereits gezeigt, selber lässt sich der Effekt jedoch nur sehr schwer messen.
Die besten Grüner Tee Sorten zum Abnehmen
Welche Grüne Tee Sorten eignen sich am besten? Auf dem Markt existieren bereits zahlreiche Sorten und Qualitäten des grünen Tees. Für all diese Varianten werden unterschiedliche Pflanzenteile sowie Anbau- und Verarbeitungstechniken angewandt.
Genau aus diesem Grund besitzen die Grünteesorten deutlich unterschiedliche Inhaltsstoffe. Damit verbunden sind natürlich auch die individuellen Wirkungsschwerpunkte. Somit gibt es für jeden Aspekt des Abnehmens besonders geeignete Sorten und Qualitäten. Zudem sollte man hervorheben, dass eine Kombination aus diesen unterschiedlichen Tees eine deutlich größere Wirkung erzielen kann, als wenn man täglich immer nur eine bestimmte Sorte des grünen Tees zu sich nimmt.
Im Nachfolgenden werden kurz ein paar Sorten erläutert:
Sencha Tee – Allrounder
Der japanische Sencha Tee zählt zu den Allroundern unter den Sorten des grünen Tees. Er schmeckt insgesamt äußerst harmonisch. Wird dieser grüne Tee regelmäßig getrunken, so wirkt er sich nicht nur positiv auf die Leber und das Herz-Kreislauf-System aus, sondern harmonisiert auch den Fettstoffwechsel.
Gyokuro Tee
Dieser japanische grüne Tee verfügt aufgrund seiner Anbautechnik über besonders positive Wirkstoffe. Er besitzt eine hervorragende Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel. Zudem ist dieser Tee einer der besten Naturheilmittel bei Nierenerkrankungen.
Bancha Tee – das Wundermittel bei Übergewicht und Übersäuerung
Zahlreiche Menschen, die an Übergewicht leiden, haben zudem mit einer Übersäuerung des Körpers zu kämpfen. Die meisten wissen jedoch nicht, dass ein zu saures Milieu im Körper den Fettstoffwechsel stark stören kann. Das Zunehmen wird dadurch begünstigt und das Abnehmen erschwert. Wer ein basisches Milieu erreichen möchte, sollte unbedingt zur Grünteesorte Bancha greifen.
Matcha – Grüner Tee regt den Stoffwechsel an
Eine schlechte Ernährung sorgt dafür, dass der Körper Gifte bildet, welche den wichtigen Stoffwechsel stark beeinträchtigen. Hier helfen nur noch Antioxidantien. An diesem Punkt kommt der grüne Tee zum Einsatz, denn er zählt allgemein zu den stärksten Antioxidantien aller Lebensmittel. Angeführt wird er vom Grünteepulver Matcha. Die Einnahme von Matcha kann daher sehr gute Effekte auf den Stoffwechsel erzielen. Matcha besitzt zudem eine anregende Wirkung auf den Grundumsatz und ein erhöhter Grundumsatz bedeutet die Verbrennung einer höheren Kalorienanzahl.
Lesetipp: Hier findest du alle Infos zum Entwässerungstee
Grüner Tee zum Abnehmen – Mein Fazit
Kann bereits der regelmäßige Konsum von Grünem Tee den Bier- in einen Waschbrettbauch verwandeln? Leider nicht! Ist es möglich mittels Grünem Tee eine ungesunde, fettreiche Ernährungsweise auszumerzen? Auch das nicht!
Wer aber ohnehin schon einen gesunden und aktiven Lebensstil pflegt, kann sehr wohl mit Hilfe des nährstoffreichen Heißgetränks die letzten Prozente in Sachen Fettverbrennung herauskitzeln. Vor allem in Kombination mit Sport und einem täglichen Kaloriendefizit kann das Heißgetränk punkten.
Grüner Tee ist unterm Strich aber nicht – wie gerne propagiert wird – als Diät-Wunderwaffe, sondern mehr als Diät-Helferlein zu sehen.
Nichts desto trotz empfiehlt es sich aus der Sicht einer Athletin / eines Athleten Grünen Tee in den täglichen Diät-Plan mitaufzunehmen. Abseits der fettverbrennenden Wirkung, belebt Grüner Tee nämlich nicht nur den Körper und Geist (Stichwort Koffein), sondern fördert die Verdauung, pusht das Immunsystem, senkt den Cholesterinspiegel und reduziert sogar das Risiko für Krebserkrankungen (antioxidative Wirkung). Kurz zusammengefasst:
Aufgrund der zahlreich enthaltenen Antioxidantien und den damit einhergehenden positiven Wirkungen auf unsere Gesundheit, eignet sich grüner Tee vor allem für die Steigerung der Fettverbrennung und somit zum Abnehmen.
Alles was mir daher noch zu sagen bleibt, ist: It´s tea time!
Bildquellen: Pixabay (228949, 1872026)
Grüner Tee kann beim Abnehmen eine Hilfe sein. Der Körper wird durch grünen Tee entgiftet. Es ist aber wichtig, dass der Tee kontinuierlich getrunken wird. Es ist wissenschaftlich umstritten, ob die Wirkung einer Diät direkt beeinflusst wird durch grünen Tee. Die gesundheitsfördernde Wirkung ist jedoch allgemein anerkannt. Diese wirkt sich besonders positiv aus, wenn der Betroffene vorher ungesund gelebt hat.Doch jeder Mensch sollte wissen, dass ein Gewichtsverlust nicht ohne Verzicht und harte Arbeit erreicht werden kann. Deswegen ist es auch nicht möglich, durch ein Getränk alleine abzunehmen. Wenn grüner Tee zum Abnehmen eingesetzt wird, dann sollte auch der Geschmack angenehm sein. Die meisten Menschen mögen grünen Tee. Für mich ist er nichts da ich den Geschmack nicht mag und wenn ich mit Zucker nach süß bringt es ja wieder nichts. Deswegen habe ich Greenful die kann ich problemlos in meiner Handtasche mit führen. Man sollte sich aber im klaren sein, das grüner Tee auch puscht, deswegen sollte man am besten auch abends keine mehr nehmen.