Als Casein oder auch Kasein wird der Eiweißanteil der Milch bezeichnet, der nicht in die Molke gelangt und somit zu Käse weiterverarbeitet werden kann. Das Casein Protein besitzt eine biologische Wertigkeit von 77 und wird sehr langsam und kontinuierlich vom Körper resorbiert und eignet sich daher sehr gut für Diäten und für den Muskelaufbau.
Dem Organismus stehen noch bis zu acht Stunden nach der Einnahme des Proteins Aminosäuren zur Verfügung, weshalb sich das Protein hervorragend zum Verzehr vor dem Schlafengehen eignet. Inwieweit sich das Protein von anderen Proteinpulvern unterscheidet, erfährst du hier.
Inhaltsübersicht
Was ist Casein?
Etwa 80 % des Eiweißanteils der Kuhmilch (ca. 3,5 % Proteine) sind Casein Proteine. Diese sind wiederum eine Mischung aus den Eiweißen αS1-, αS2-, β- und κ-Casein. Die weiteren 20 % des Milcheiweißes bestehen aus dem Whey-Protein. Casein dient unter anderem zum Transport und zur Speicherung von Kalzium, Phosphat und Proteinen zu den Neugeborenen.
Es verklumpt im Magen mit Kalziumphosphat und weiteren Bestandteilen der Nahrung, sodass die Verdauung erheblich erleichtert wird. Im Magen wird das Protein mithilfe von Enzymen und Aminosäuren zerlegt bzw. verdaut. Durch die Magensäure wird das Protein in ein zähflüssiges Gel verwandelt. Zur Verdauung des Gels benötigt der Körper deutlich länger als zur Verstoffwechselung von Molkenproteinen und mehr als doppelt so lange wie zur Verarbeitung von Whey-Protein.
Casein Protein vs. Kuhmilch
Casein-Pulver ist im Gegensatz zur Kuhmilch sehr gut für eine Diät geeignet, da es viel weniger Milchzucker und Fett enthält. Ein Liter Vollmilch hat 640 Kalorien, von denen gerade mal 3,5 % Proteine sind. Die gleiche Menge an Eiweiß hat in Form von reinem Casein (30 Gramm) gerade mal 110 Kalorien. Das Casein-Pulver versorgt den Körper also ausreichend mit dem hochwertigen Eiweiß, ohne dabei die Kalorienmenge gravierend zu erhöhen.
Du bist auf der Suche nach einem guten Casein Protein?
Ich habe in der Vergangenheit bereits einige Unternehmen getestet. Hier findest du meine Tests:
Verschiedene Sorten von Casein Proteinpulver
Als Nahrungsergänzungsmittel ist Casein in drei Varianten erhältlich. Diese unterscheiden sich in ihrem Herstellungsprozess und in ihrer Zusammensetzung und folglich auch in ihren Eigenschaften.
Mizellares-Casein
Dieses Protein wird durch eine Mikrofiltration aus der Milch gewonnen. Das Verfahren ist sehr schonend, da keine Chemikalien genutzt und nur niedrige Temperaturen verwendet werden. Somit werden die Bestandteile des Proteins auch nicht beschädigt. Das Resultat ist ein vollständiges und natürliches Milchprotein, das zu 20 % aus Whey- und zu 80% aus dem Casein Eiweiß besteht.
Calciumcaseinat
Das Calciumcaseinat zeichnet sich durch seine Reinheit von 100 % Casein und durch den daher sehr niedrigen Fett- und Kohlenhydratanteil aus. Es wird durch Säurefällung hergestellt, einem Prozess, bei dem das Protein chemisch von den restlichen Bestandteilen der Milch getrennt wird. Je nach Durchführung des Verfahrens kann das Eiweiß dabei denaturieren, also anschließend nicht mehr in seiner natürlichen Form vorliegen. Hierbei handelt es sich allerdings um einen ganz normalen Vorgang, der auch beim Erhitzen von Nahrungsmitteln stattfindet und nicht weiter bedenklich ist. Auch wenn sich die Zusammensetzungen ein wenig unterscheiden, ähneln sich Calciumcaseinat und Mizellares-Casein sehr in ihren wesentlichen Eigenschaften.
Caseinhydrolysat
Das Caseinhydrolysat ist eine eher seltene Variante des Supplements. Bei diesem Verfahren wird die Hydrolysierung angewendet, durch die vergleichsweise kurze Proteinketten entstehen. Da es hierbei im Magen nicht zur typischen Klumpen-Bildung kommt, geht auch die Verdauung viel schneller vonstatten. Auch die Aminosäuremenge unterscheidet sich bei dieser Variante von den zwei anderen Supplements. Das Caseinhydrolysat weist eine andere Konsistenz auf, schmeckt leicht bitter und hat insgesamt andere Eigenschaften als die anderen Varianten.
Vor- und Nachteile von Casein
Casein stellt dem Organismus über einen langen Zeitraum viel Eiweiß bei einer geringen Energiemenge zur Verfügung. Da die Verdauung des Proteins sehr langanhaltend ist, wird der Körper kontinuierlich mit Eiweiß versorgt und der Aminosäure-Spiegel im Blut bis zu 8 Stunden nach der Einnahme konstant gehalten.
Das Eiweiß eignet sich somit optimal für einen Gewichtsverlust ohne Abbau der Muskelmasse. Nachteilig im Vergleich zum Whey- oder Soja-Protein ist lediglich die etwas niedrigere biologische Wertigkeit (77). Beim Soja- oder Whey-Protein kann also ein etwas höherer Anteil in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden. Dafür werden diese Eiweiße jedoch auch viel schneller vom Körper verdaut. Casein hingegen führt zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl und zu einer Langzeitversorgung mit Eiweiß.
Langzeitversorgung durch Casein
Das Casein Protein eignet sich besonders gut, um den Körper über mehrere Stunden lang mit Eiweiß zu versorgen. Daher kommt es vor allem beim Abendessen oder bei anderen mehrstündigen Fastenperioden zum Einsatz.
Die Verdauung dauert bis zu acht Stunden lang an, sodass der Körper über diesen Zeitraum kontinuierlich mit der Aminosäure versorgt wird. Andere Proteine werden viel schneller verdaut, sodass der Körper während einer mehrstündigen Fastenperiode nicht ausreichend mit Proteinen versorgt wird und demnach auf das Eiweiß derMuskeln zurückgreifen muss. Beim Casein Protein hingegen werden nicht nur die katabolen Prozesse reduziert, sondern auch die anabolen gefördert. Es hält bei einer geringen Kalorienzufuhr langanhaltendsatt und verhindert dabei den Muskelabbau.
Casein zum Abnehmen
Das Casein Protein eignet sich optimal, um ein Kaloriendefizit herzustellen, ohne dabei an Muskelmasse abzunehmen. Dieser muskelerhaltende Prozess bei gleichzeitigem Kaloriendefizit wurde bereits durch mehrere Studien belegt. Andere Studien belegen zudem, dass das Casein Protein zu einer stärkeren Gewichtsabnahme führt als vergleichbare Proteine.
Diese Wirkung wird der verbesserten Stickstoffspeicherung und dem insgesamt effektiveren antikatabolen Eigenschaften des Casein Proteins zugeschrieben. Wird eine Diät mit einer Casein-Einnahme kombiniert, ist der Körper also trotz negativer Energiebilanz nicht dazu gezwungen, seine Eiweißvorräte aus den Muskeln zu nutzen. Hierdurch ist es sogar möglich, zeitgleich zum Fettabbau Muskeln aufzubauen. Dies ist auch der Grund für die große Beliebtheit des Proteins.